Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen
Signatur: 2022 A 12137   QR-Code
Standort: Sonderstandort / Semesterapparat 911 / Fac
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Kersten, Jens [VerfasserIn]   i
 Rixen, Stephan [VerfasserIn]   i
Titel:Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise
Verf.angabe:von Jens Kersten und Stephan Rixen
Ausgabe:3. Auflage
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
Jahr:2022
Umfang:507 Seiten
Format:20 cm x 12 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 473-506
ISBN:978-3-406-79384-4
 3-406-79384-3
Frühere Ausg.:Vorangegangen ist: Kersten, Jens, 1967 - : Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise. - München : C.H. Beck, 2021
Abstract:Zum Werk: Die Covid-19-Pandemie bedroht weltweit Leben und Gesundheit vieler Menschen, die Zahl der Todesopfer ist hoch. Um die medizinische Versorgung sicherzustellen, ist das öffentliche Leben in Deutschland radikal eingeschränkt worden. Massive Grundrechtseingriffe und eine wirtschaftliche Rezession sind die Folge. Das Buch bietet eine kompakte Analyse aller wesentlichen verfassungs-, verwaltungs-, europa- und internationalrechtlichen Aspekte des staatlichen Handelns in der Corona-Krise: Erleben wir einen Ausnahmezustand? Wie weit lassen sich Eingriffe in Freiheit und Gleichheit rechtfertigen? Verschiebt sich die Macht zwischen Parlament und Exekutive? Versagt der Föderalismus? Bewährt sich der Sozialstaat? Ist Solidarität jenseits des Nationalstaats eine Illusion? In der Corona-Krise werden die Konturen eines Pandemie-Krisenrechts erkennbar, das zur Normalität des Verfassungsstaats gehört. Vorteile auf einen Blickfundierte Analyse der Grundrechtseingriffe durch staatliche MaßnahmenVeranschaulichung der Herausforderungen der Staatsstrukturprinzipien der Demokratie, des Rechts-, Bundes- und Sozialstaats in der Krisenbewältigungzeigt verfassungskonforme Wege aus der Krise und erforderliche Reformen auf. Zur Neuauflage: Die Neuauflage behandelt insbesondere die Varianten der Normierung einer Impfpflicht, die Lockerungen der staatlichen Corona-Maßnahmen und das Spannungsverhältnis zwischen der Betonung der Freiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen und dem Schutz der Gesundheit, vor allem derjenigen der Risikopatienten. Es wird auch ein vergleichender Blick auf die Nachbarstaaten Deutschlands geworfen. Zielgruppe: Für mit dem Verfassungsrecht befasste Juristinnen und Juristen, Historikerinnen und Historiker, Politologinnen und Politologen und alle an verfassungsrechtlichen Themen Interessierten.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1805590316inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Pandemie   i / (s)Gesundheitsrecht   i / (s)Verfassungsrecht   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kersten, Jens, 1967 - : Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise. - 3. Auflage. - München : C.H. Beck, 2022. - 1 Online-Ressource
RVK-Notation:PN 424   i
 PL 400   i
 MD 8250   i
 PL 397   i
 PL 221   i
K10plus-PPN:1805590316
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2022 A 12137QR-CodeSonderstandort / Semesterapparat 911 / Fach Bergheimentliehen
Mediennummer: 10685348
VR/PL 400 K41(3)QR-CodeDt. und Europ. VerwaltungsrechtPräsenznutzung
Mediennummer: 63524588

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68986381   QR-Code

zum Seitenanfang