Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
 Online-Ressource
Titel:Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?
Titelzusatz:Ordnungsmodelle und Pluralisierung
Mitwirkende:Dingel, Irene [HerausgeberIn]
 Bechtold-Mayer, Marion [MitwirkendeR]
Körperschaft:Einheit und Vielheit - Europa Pluralisieren? <2020, Mainz; Online> [VerfasserIn]
Institutionen:Leibniz-Institut für Europäische Geschichte [VeranstalterIn]
 Vandenhoeck & Ruprecht [Verlag]
Verf.angabe:herausgegeben von Irene Dingel ; unter Mitarbeit von Marion Bechtold-Mayer
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2022
Jahr:[2022]
Umfang:1 Online-Ressource (102 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Ein Europa der Differenzen ; Band 1
 Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz : Beiheft ; 135
Fussnoten:Kongressdaten im Internet ermittelt: https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023. Dort jedoch fälschlich: 02./03.11.2021. Das Jahr muss korrekt lauten: 2020 ; Mit Register
Schrift/Sprache:Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
ISBN:978-3-666-57145-9
Abstract:Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit in besonders dynamischer Weise auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Welche Formen von Regulierung oder Begrenzung des Andersartigen wurden gefunden und inwiefern trug Einhegung von Differenz auch dazu bei, Pluralität nicht aufzuheben, sondern dauerhaft zu bewahren und sogar herzustellen? Der Band beschäftigt sich mit dem oft spannungsgeladenen Wechselspiel von erstrebter Einheit und - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - fortdauernder Vielheit. Unter der Perspektive auf "Ordnungsmodelle und Pluralisierung" werden historische Verfahren im Umgang mit religiöser Vielfalt oder (religions-)politischer Differenz in den Blick genommen. Zudem wird erhoben, inwiefern man versuchte, Unterschiede durch Integration bzw. Marginalisierung oder durch Versöhnung wie auch ökumenische Ansätze zu überwinden und unter welchen Bedingungen sich Duldung, Akzeptanz und auch Wertschätzung der Vielheit und des Differenten entwickelten.
DOI:doi:10.13109/9783666571459
URL:kostenfrei: Verlag: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666571459
 Cover: https://navision.backoffice.cloud.brill.com/media/300dpi_large_rgb/978-3-525-57145-3.jpg
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666571459
Schlagwörter:(g)Europa / (s)Religiöse Identität / (s)Religiöser Pluralismus / (s)Differenz / (s)Einheit / (s)Ökumene
 (g)Europa / (s)Religiöse Identität / (s)Konfessionalität / (s)Ökumene
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte : 2020 : Mainz)
 Konferenzschrift: (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte : 2020 : Online)
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Einheit und Vielheit - Europa Pluralisieren? (Veranstaltung : 2020 : Mainz; Online): Ein Europa der Differenzen ; Band 1: Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. - 102 Seiten
RVK-Notation:NN 1400   i
Sach-SW:Europa
 Kirchengeschichte
 Religiöse Vielfalt
 Akzeptanz
 Marginalisierung
K10plus-PPN:1847651976
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext (Nationallizenz)

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1184765197   QR-Code
zum Seitenanfang