Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2000 A 2484   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Verfasst von:Fuchs, Thomas   i
Titel:Leib, Raum, Person
Titelzusatz:Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie
Verf.angabe:Thomas Fuchs
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Klett-Cotta
Jahr:2000
Umfang:419 S.
Format:24 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 337 - 356
Hochschulschrift:Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 1999
ISBN:3-608-94253-X
 978-3-608-94253-8
Abstract:Menschen sind Personen, biologisch, physiologisch und kognitiv einander gleich. Zu unverwechselbaren Individuen werden sie durch die unmittelbare Selbstvertrautheit mit ihrem Leib. Ein überzeugender Entwurf, der die Trennung von Geist und Körper, wie wir sie seit Descartes kennen, überwindet. Er brauche seinen Körper nur, äußerte Thomas Edison einmal, um sein Gehirn herumzutragen. Den Menschen in Geist und Körper, in Leib und Seele zu trennen, ist seit Descartes üblich geworden. Nur dem Bewußtsein wird zugestanden, mit unserer Umwelt Kontakt aufzunehmen und den menschlichen Körper wie ein Pferd zu reiten oder wie ein Auto zu steuern. Durch die medizinischen Technologien, die die menschliche Natur verfügbar machen, ist das Verhältnis zum Leib grundsätzlich in Frage gestellt. Es gilt den Zusammenhang wieder zu entdecken, daß "der Leib ist in der Welt wie das Herz im Organismus." (Merleau-Ponty). Der Leib ist ein empfindlicher "Resonanzkörper", durch den Menschen fühlend an der Welt teilnehmen. Neueste Forschungen zeigen, daß Menschen sich immer im "Dialog" mit der Welt befinden, lange bevor sie sich ihrer selbst als Personen bewußt werden. Unter Einbeziehung zahlreicher neurologischer, psychopathologischer und entwicklungspsychologischer Forschungen entwirft Thomas Fuchs eine breitgefächerte Phänomenologie unseres leiblichen und räumlichen Erlebens. - Einleitung: Das Problem des Leibes.Kapitel 1: Die dualistische Ausgangslage.Kapitel 2: Leibphänomenologische Entwürfe im 20. Jahrhundert.Kapitel 3: Der Leib.Kapitel 4: Der Richtungsraum.Kapitel 5: Der Stimmungsraum
URL:Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/212KEN5A3ZL.jpg
 Rezension: https://www.gbv.de/dms/faz-rez/FR220000722429325.pdf
 Inhaltsverzeichnis: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?pid=2698576&custom_att_2=simple_viewer
Schlagwörter:(s)Leib   i / (s)Phänomenologie   i
 (s)Raum   i / (s)Mensch   i
 (s)Philosophische Anthropologie   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Bröckling, Ulrich: Um Leib und Leben: Neue Studien zur Philosophischen Anthropologie
RVK-Notation:MR 1050   i
 CC 6600   i
 CI 1120   i
 LC 59000   i
Sach-SW:Consciousness
 Mind and body
 Psychophysiology
 Self
K10plus-PPN:309199832
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2000 A 2484QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10005857
2000 A 2484QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10250627
ZP/CC 6600 F951QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentr.f.Psychosoz.Med. / UTPräsenznutzung
UT 9490. - Mediennummer: 44452891, Inventarnummer: 130/00
ZP/CC 6600 F951QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentr.f.Psychosoz.Med. / UYPräsenznutzung
UY 9234. - Mediennummer: 44423536, Inventarnummer: 00/30
S Tg 187QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31093996
<PI> 150 FucQR-CodePhilosophisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 61362195, Inventarnummer: 34966

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/64227607   QR-Code
zum Seitenanfang