Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: ZP/CU 8000 F744-14   QR-Code
Standort: Klinikum Heidelberg / Kli / Zentr.f.Psychosoz.Med. /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
heiBIB
Verfasst von:Bohus, Martin   i
Titel:Borderline-Störung
Verf.angabe:von Martin Bohus
Verlagsort:Göttingen ; Bern [u.a.]
Verlag:Hogrefe
Jahr:2002
Umfang:VII, 130 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Format:24 cm
Begleitmaterial:2 Beil
Gesamttitel/Reihe:Fortschritte der Psychotherapie ; 14
Fussnoten:Literaturverz. S. 123 - 126 ; Beil. u.d.T.: Klinischer Leitfaden für die Diagnostik der BPS. - Skills
ISBN:3-8017-1096-3
 978-3-8017-1096-5
Abstract:Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende und unspezifisch behandelt oft chronisch verlaufende Störung, die für die Betroffenen selbst und deren soziales Umfeld häufig an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt. Mit der Entwicklung von störungsspezifischen Behandlungskonzepten in den neunziger Jahren konnten erstmals empirisch abgesicherte Behandlungserfolge gezeigt werden. Das Buch basiert auf der Dialektisch-Behavioralen Psychotherapie von Marsha Linehan. In komprimierter Form werden die theoretischen Grundlagen, die Behandlungsprinzipien und -methoden vorgestellt. Der Band bietet zahlreiche praktische Hinweise zur Diagnosestellung, Behandlungsplanung, Entwicklung des Arbeitsbündnisses sowie zur Strukturierung der ambulanten und stationären Behandlung und der Methodenwahl. Therapeuten finden in diesem Band ein klar strukturiertes Behandlungskonzept sowie zahlreiche praxisorientierte Hinweise zur Bewältigung dieser therapeutischen Herausforderung. - Einführung.1 Beschreibung der Störung.2 Das neurobehaviorale Störungsmodell.3 Diagnostik und Indikation.4 Grundprinzipien und Behandlungsmodule der DBT.5 Das Behandlungsmodul Einzeltherapie.6 Das Behandlungsmodul Fertigkeitentraining (Skillstraining) in der Gruppe.7 Supervisionsgruppe für Therapeuten.8 Telefonberatung.9 Stationäre Behandlung.10 Stand der Wirksamkeitsforschung.11 Pharmakotherapie.12 Weiterführende Literatur.13 Literatur.14 Anhang
URL:Cover: http://www.hogrefe.de/design/standard/images/cover/978-3-8017-1096-5_B.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz097138517inh.htm
Schlagwörter:(s)Borderline-Persönlichkeitsstörung   i / (s)Psychotherapie   i
Sprache:ger
RVK-Notation:YH 6503   i
 YH 6500   i
 CU 3000   i
 CU 8300   i
 CU 4000   i
 CU 8000   i
 CU 3600   i
Sach-SW:Borderline Personality Disorder
K10plus-PPN:340082763
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
ZP/CU 8000 F744-14+2QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
UY 9168/14. - Mediennummer: 44431481, Inventarnummer: 02/67
ZP/CU 8000 F744-14QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentr.f.Psychosoz.Med. / UYPräsenznutzung
UY 9168/14. - Mediennummer: 44423935, Inventarnummer: 02/82

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65426700   QR-Code
zum Seitenanfang