Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Titel:Regulationsstörungen der frühen Kindheit
Titelzusatz:frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen
Mitwirkende:Papoušek, Mechthild [HerausgeberIn]   i
 Schieche, Michael [HerausgeberIn]   i
 Wurmser, Harald [HerausgeberIn]   i
 Barth, Renate [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz   i
Verf.angabe:Mechthild Papoušek, Michael Schieche und Harald Wurmser (Herausgeber) ; mit Beiträgen u.a. von Renate Barth [und 13 anderen]
Verlagsort:Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle
Verlag:Verlag Hans Huber
E-Jahr:2004
Jahr:[2004]
Umfang:408 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:23 cm
Gesamttitel/Reihe:Psychologie-Forschung
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturangaben
ISBN:3-456-84036-5
 978-3-456-84036-9
Abstract:Was bedeutet es, wenn Säuglinge und Kleinkinder exzessiv schreien, sich dauernd anklammern, nicht einschlafen und durchschlafen wollen, sich nicht normal füttern lassen, trotzig und/oder überängstlich wirken oder Vorboten von ADHS aufweisen? Das Buch gibt erstmals eine wissenschaftlich fundierte Darstellung dieser «frühkindlichen Regulationsstörungen». In interdisziplinären Beiträgen namhafter Autoren werden aktuelle Konzepte und Kenntnisse über Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik und Langzeitprognosen der Störungen vermittelt und anhand eindrucksvoller Daten belegt. Spezielle Kapitel zu den einzelnen Störungsbildern fassen die zwölfjährigen diagnostischen und therapeutischen Erfahrungen aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys zusammen. Gestützt auf Ergebnisse aus einer umfangreichen klinischen Datenbasis informieren die Autoren über Prävalenz und Verlauf, Erscheinungsformen, Interaktionsmuster, Diagnostik, Beratungshilfen und psychotherapeutische Ansätze. Dieses praxisorientierte Lehr- und Handbuch enthält zahlreiche Fallbeispiele. Es wird ergänzt durch Beiträge über verhaltenstherapeutische und psychodynamische Behandlungsformen und ein integratives kommunikationszentriertes Behandlungskonzept. Es eignet sich für alle Berufsgruppen, die in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie, in der pädiatrischen und psychotherapeutischen Praxis, in Geburtsvorbereitung und Nachsorge, Familienzentren und Beratungsstellen, Krippen, Kinderschutz, Frühforderung und Jugendhilfe präventiv, beratend oder therapeutisch tätig sind.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/120268442.pdf
 Cover: http://images-eu.amazon.com/images/P/3456840365.03.LZZZZZZZ.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz110197704inh.htm
Schlagwörter:(s)Kleinstkind   i / (s)Entwicklungsstörung   i / (s)Regulationsstörung   i
 (s)Säugling   i / (s)Schrei   i / (s)Eltern   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Regulationsstörungen der frühen Kindheit. - 1. Auflage. - Bern : Huber, 2004. - 1 Online-Ressource
RVK-Notation:CQ 6200   i
 CQ 5500   i
 CQ 5000   i
 YQ 7300   i
 CU 8100   i
Sach-SW:Infant
 Infant Behavior
 Object Attachment
 Parent-Child Relations
K10plus-PPN:1610126416
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2004 A 1835QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10124728
2004 A 1835QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10193542
C II Jb 2004.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36150331, Inventarnummer: EW-800302

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65715557   QR-Code
zum Seitenanfang