Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2004 A 12821   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Verfasst von:Tumat, Antje   i
Titel:Dichterin und Komponist
Titelzusatz:Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes "Prinz von Homburg"
Verf.angabe:Antje Tumat
Verlagsort:Kassel ; Basel [u.a.]
Verlag:Bärenreiter
Jahr:2004
Umfang:373 S.
Illustrationen:Notenbeisp.
Format:24 cm, 732 gr
Hochschulschrift:Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Tumat, Antje: Ästhetik und Dramaturgie
ISBN:3-7618-1781-9
 978-3-7618-1781-0
Abstract:The opera Der Prinz von Homburg after Heinrich von Kleist, which had its first performance in 1960, arose from the close collaboration of two artists, Ingeborg Bachmann and Hans Werner Henze. Bachmann wrote the libretto and Henze the music. This combination is examined from an interdisciplinary perspective in order to illustrate a method of libretto analysis in the context of interdisciplinary opera studies. In accordance with the triple-stage reception of material-libretto-music-drama, the analysis of the opera begins with the ambivalent possibilities of reception of Kleist's original, which was subject to political exploitation particularly in the Wilhelmine and National Socialist periods. Therefore, Bachmann's libretto already reveals a strong change of emphasis from the military to the humanist, and the libretto is also reinterpreted by Henze's music. Bachmann's and Henze's aesthetic and dramaturgy create a panorama of the compositional and literary situation in the West Germany of the 1950s. While the composers of the avant-garde of that period seemed to shun any subjective, expressive gesture out of mistrust of material abused by the National Socialists, Bachmann and Henze to the contrary, though also with the intention of dealing with the past after 1945, seem to champion an affiliation with classical modernism in order to achieve a direct social effect, as their opera Der Prinz vom Homburg testifies.
 In enger Kooperation der beiden Künstler Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze entstand die 1960 uraufgeführte Oper Der Prinz von Homburg nach Heinrich von Kleist; Bachmann schrieb das Libretto, Henze die Musik. Diese Konstellation wird aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Ziel untersucht, eine Methode zur Librettoanalyse im Rahmen einer interdisziplinären Opernforschung vorzustellen. Dem dreifachen Rezeptionsschritt Stoff-Libretto-Musik-Szene entsprechend, geht die Analyse der Oper zunächst von den ambivalenten Rezeptionsmöglichkeiten der Kleist'schen Stoffvorlage aus, die vor allem im Wilhelminismus und der Zeit des Nationalsozialismus politischem Missbrauch ausgesetzt war. Schon in Bachmanns Libretto findet daher eine starke inhaltliche Akzentverschiebung vom Militärischen zum Humanen statt, das Libretto wird zudem seinerseits durch Henzes Musik neu interpretiert. Dabei erschließt sich anhand von Bachmanns und Henzes Ästhetik und Dramaturgie ein Panorama der kompositorischen und literarischen Situation in der Bundesrepublik in den 1950er Jahren. Während sich die Komponisten der damaligen Avantgarde aus einem Misstrauen gegen das für sie durch den Nationalsozialismus 'verbrauchte' Material gerade von jeglicher subjektiver Ausdrucksgeste abzuwenden schienen, setzten sich Bachmann und Henze, ebenso im Sinne einer Vergangenheitsbewältigung nach 1945, im Gegensatz dazu für einen Anschluss an die klassische Moderne ein, um mit ihrer Kunst eine direkte gesellschaftliche Wirkung entfalten zu können. Ein Zeugnis dessen ist ihre Oper Der Prinz von Homburg.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/973172355/04
Schlagwörter:(t)Henze, Hans Werner / Der Prinz von Homburg   i
 (t)Bachmann, Ingeborg / Der Prinz von Homburg   i
 (t)Henze, Hans Werner / Der Prinz von Homburg   i
 (t)Bachmann, Ingeborg / Der Prinz von Homburg   i
 (t)Henze, Hans Werner / Der Prinz von Homburg   i
 (t)Bachmann, Ingeborg / Der Prinz von Homburg   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Tumat, Antje, 1971 - : Dichterin und Komponist. - Kassel : Bärenreiter, 2004. - 1 Online-Ressource
RVK-Notation:GN 2949   i
 LP 92200   i
K10plus-PPN:477653693
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2004 A 12821QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10165941
D 2411 mQR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / MusikwissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 46013260, Inventarnummer: 35221

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65872823   QR-Code
zum Seitenanfang