Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Verfasst von:Philipp, Hugo Wolfgang   i
Titel:Nur weg möchte ich von hier
Titelzusatz:Briefe und Schriften aus dem Exil
Mitwirkende:Bucheli, Roman [Hrsg.]   i
Sammlung:Sammlung
Verf.angabe:Hugo Wolfgang Philipp. Hrsg. von Roman Bucheli
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein
Jahr:2005
Umfang:316 S.
Illustrationen:Ill.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt ; 83
ISBN:978-3-89244-876-1
 3892448670
 3-89244-876-0
Abstract:Gleichsam über Nacht ist Hugo Wolfgang Philipp (1883-1969) zum Star der Theaterszene in der Weimarer Republik geworden. Nach ersten Versuchen als Lyriker und Prosaautor wurden Ende 1922 sein Lustspiel >Das glühende Einmaleins< und zu Jahresbeginn 1923 an drei Bühnen gleichzeitig die Komödie >Der Clown Gottes< uraufgeführt. 1923 wurde ihm der Hamburger Hebbel-Preis verliehen, man berief ihn als Intendanten an das Albert-Theater in Dresden. Hier wirkte Philipp bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Ungeachtet seiner Erfolge trat er 1933, wohl auch auf Druck von außen, von seinem Posten zurück, emigrierte 1936 nach Italien und reiste von dort 1938 weiter in die Schweiz. Fortan waren alle Versuche zur Emigration nach Brasilien oder in die USA vergeblich, so daß Philipp schließlich in Zürich blieb, wo ihm jede Erwerbstätigkeit untersagt war. Dennoch war er unermüdlich bestrebt, im Leben wieder Fuß zu fassen. Es entstanden weitere Theaterstücke, Gedichte, ein umfangreicher Romanzyklus; er arbeitete an einer Beethoven-Biographie und schrieb ein revidiertes Libretto zur >Zauberflöte<. Er entwickelte ein neues Notendruckverfahren, betrieb eine Schauspielschule und vertrieb einen Gesangslehrgang auf Schallplatten. Dennoch gelang es Philipp nicht mehr, dort anzuknüpfen, wo die Nationalsozialisten seinen Lebensfaden zerrissen hatten. Seine Hinterlassenschaft erhält ihre Bedeutung vorwiegend als Zeit- und Lebensdokument. Der Band enthält darum neben einer Auswahl an Texten aus seinem literarischen und essayistischen Werk auch zahlreiche Briefe aus der Zeit nach 1938
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz115608303inh.htm
 Inhaltstext: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz115608303vlg.htm
Schlagwörter:(p)Philipp, Hugo Wolfgang   i
 (s)Literatur   i / (z)Geschichte   i
 (p)Philipp, Hugo Wolfgang   i
 (s)Literatur   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Briefsammlung: (1938-1968)
Sprache:ger
RVK-Notation:GM 5005   i
 GM 5006   i
Sach-SW:Authors, Exiled
 Authors, German
 Jewish authors
 Jewish authors
 Literatur
 Philipp, Hugo Wolfgang
 Briefsammlung 1938-1968
K10plus-PPN:475117387
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2005 A 5150QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10177891
922.968 PHIL 1QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Ehemalige Bibliothek Jüdische Presse Zentralrat B.1/7. - Mediennummer: 62709025, Inventarnummer: 24/420

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65939149   QR-Code
zum Seitenanfang