Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2005 A 5093   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Verfasst von:Albrecht, Andrea   i
Titel:Kosmopolitismus
Titelzusatz:Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800
Verf.angabe:Andrea Albrecht
Verlagsort:Berlin [u.a.]
Verlag:de Gruyter
Jahr:2005
Umfang:IX, 442 S.
Illustrationen:Ill.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Spectrum Literaturwissenschaft ; 1
Fussnoten:Literaturverz. S. [406] - 437
Hochschulschrift:Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
ISBN:3-11-018198-3
 978-3-11-018198-2
Thematischer Kontext:Rezension: Chevrel, Yves: [Rezension von: Albrecht, Andrea, Kosmopolitismus, Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800]
 Rezension: Fischer, Bernd: [Rezension von: Albrecht, Andrea, Kosmopolitismus, Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800]
 Rezension: Shookman, Ellis: [Rezension von: Albrecht, Andrea, Kosmopolitismus, Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800]
 Rezension: Deiters, Franz-Josef, 1964 - : [Rezension von: Albrecht, Andrea, Kosmopolitismus, Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800]
 Rezension: Klinger, Andreas, 1969 - : Was ist ein Weltbürger?
Abstract:Diese wichtige Studie leitet programmatisch die neue Reihe "spectrum Literaturwissenschaft" ein. Im Mittelpunkt steht der Weltbürgerdiskurs in der deutschen und europäischen Literatur- und Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts. Die Arbeit diskutiert Begriff und Geschichte des 'Kosmopolitismus' unter Hinzuziehung der Theorien Kosellecks, Luhmanns, Derridas, Habermas', Gumbrechts u. a. und rekonstruiert diesen zentralen Diskurs der europäischen Aufklärung u. a. anhand der Werke Rousseaus, Kants, Wielands, Schillers, Jean Pauls, Schlegels und Eichendorffs vor dem Hintergrund der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Nach dem Durchgang durch das 18. Jahrhundert gelangt die Studie schließlich zu einer differenzierten Klassifikation von Typen des 'Kosmopolitismus' gemäß den kontextuellen und ideellen Bedingungen der diskursiven Manifestation wie der literarischen Umsetzung in systematisierender Absicht. Die Arbeit ist daher grundlegend für die künftige Begriffs-, Ideen- und Literaturgeschichte. Pluspunkte Innovative, methodisch ambitionierte Arbeit zu einem zentralen Diskurs der Aufklärung Profilbildender Auftakt-Band der neuen Reihe "spectrum Literaturwissenschaft
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht014710706.pdf
 Table of contents: http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0607/2005421938.html
Schlagwörter:(s)Weltbürgertum   i / (s)Kultur   i / (z)Geschichte 1780-1815   i
 (p)Jean Paul   i / (s)Weltbürgertum   i
 (s)Weltbürgertum   i / (s)Kultur   i / (z)Geschichte 1780-1815   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Albrecht, Andrea: Kosmopolitismus. - Berlin ;New York : W. de Gruyter, 2011. - Online-Ressource (ix, 442 p)
RVK-Notation:GK 1185   i
 EC 5167   i
 CG 1200   i
 EC 5166   i
 EC 5177   i
 GK 1221   i
K10plus-PPN:468476997
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2005 A 5093QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 27.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10178216
<DE> L 1393,17QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60308886, Inventarnummer: B-1800070

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65939810   QR-Code
zum Seitenanfang