Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2006 A 3233   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
heiBIB
Titel:Sintflut und Gedächtnis
Titelzusatz:Erinnern und Vergessen des Ursprungs
Mitwirkende:Mulsow, Martin [Hrsg.]   i
 Assmann, Jan [Hrsg.]   i
Verf.angabe:hrsg. von Martin Mulsow und Jan Assmann
Verlagsort:München
Verlag:Fink
Jahr:2006
Umfang:414 S.
Illustrationen:Ill.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Reihe Kulte - Kulturen
Fussnoten:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Dem Band liegt eine Tagung zugrunde, die am 6. und 7. November 2003 an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel stattgefunden hat
Schrift/Sprache:Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
ISBN:3-7705-4128-6
 978-3-7705-4128-7
Abstract:Der biblische Mythos von der Sintflut erzählt nicht nur von einer Katastrophe im Sinne von Schrecken und Strafe, sondern auch von einer Katastrophe des kollektiven Erinnerungsverlustes: Das Gedächtnis der Menscheit mußte sozusagen durch das Nadelöhr der Reduktion auf ein einziges Menschenpaar. Was ging dabei verloren? Was wurde aus dem vollkommenen Wissen Adams und der frühen Patriarchen? Was wurde davon erinnert, überliefert? Und auch von einer anderen Perspektive läßt sich nach der Erinnerung fragen: Wie wurde die Katastrophe der Sintflut selbst erinnert? Wurde ihr Schrecken verdrängt, vergessen? Und lebte das Verdrängte fort, indem es der Kultur der Noachiden um so nachhaltiger seinen Stempel aufprägte? Fragen dieser Art sind keineswegs erst nach Freud gestellt worden. Im 17. und 18. Jh. entwickelte sich eine Aufmerksamkeit für die Sintflut, in der sich naturwissenschaftliche Forschung über Fossilien mit chiliastischer Erwartung, mit der Differenzierung von Esoterik und Exoterik, mit Religionskritik, mit Kulturtheorie und mit politischer Anamnese des Despotismus verband. Boulanger etwa sah die gesamte Kultur der Antike als Bewältigungsversuch einer durch den Sintflut-Schrecken geprägten Menschheit an und deutete die heidnischen Mysterien als Antidotum gegen diesen Schrecken, als >affektive Inversion< einer depressiven Mentalität der Angst. Die im Moses-Diskurs transportierten Themen der Idolatrie, des Gesetzes, der Esoterik, der Umkehr und des Spinozismus - allesamt Schlüsselprobleme der frühen Neuzeit - gehen im Sintflut-Diskurs ihre neuen und eigenen Verbindungen ein. >Sintflut und Gedächtnis< widmet sich der Aufgabe, den gedächtnisgeschichtlichen Aspekt in ihnen herauszuarbeiten. Denn die Sintflut und ihr Vergessen ist in diesen Verbindungen nicht nur das Objekt der Erinnerung, sondern dieses Objekt bringt selbst - das ist die These - eine Reflexion über Vergessen und Erinnern als Grundlagen von Kultur hervor. Aus dem Inhalt Antike Grundlagen Jan Assmann Urkatastrophe und Urverschuldung Norbert C. Baumgart Die Sintfluterzählung im Alten Testament Tradition und Fiktion Anthony Grafton The Chronology of the Flood Wilhelm Schmidt-Biggemann Annius von Viterbo und die Sintflut Völkerfluten und Traumata Remi Brague Die Flut als Metapher von Vergessen und Erinnerung Martin Mulsow Sintflut und Gedächtnis: Von der Hardt und Boulanger Geologische Erinnerung Peter Miller Peiresc's Study of the Flood Michael Kempe Di ...
URL:Klappentext: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz116264365kla.htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz116264365inh.htm
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2009/02/12262.html
Schlagwörter:(t)Bibel / Genesis, 6,5-9,17   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i
 (s)Sintflut   i / (s)Mythos   i
 (t)Bibel / Genesis, 6,5-9,17   i / (s)Rezeption   i / (s)Kultur   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2003 : Wolfenbüttel)
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Sintflut und Gedächtnis. - München : Fink, 2006. - 414 S.
RVK-Notation:EC 2600   i
 NB 3300   i
 LC 32005   i
 CP 5000   i
 CC 8200   i
 BC 6615   i
K10plus-PPN:477890490
Verknüpfungen:→ Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 3233QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 04.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10203589
AT Hk 21QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31158347
<OR> Cm 405QR-CodeSem. Sprachen+Kulturen Vord. Orient / AssyriologiePräsenznutzung
Mediennummer: 61300560, Inventarnummer: 2007/146

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66096425   QR-Code
zum Seitenanfang