Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kovács, Zoltán   i
Titel:Test of the infrared wide-field camera OMEGA2000 and its application for an extragalactic survey
Verf.angabe:Zoltán Kovács
Jahr:2006
Umfang:Online-Ressource
Hochschulschrift:Heidelberg, Univ., Diss., 2006
Abstract:OMEGA2000 is a prime-focus, near-infrared, wide-field camera, mounted on the 3. 5m telescope at Calar Alto. The camera uses a 2kx2k HAWAII-2 Focal plane array with a sensitivity from z to K band. In the first part of the thesis, we discuss the work aimed at optimizing the operation of the HAWAII-2 detector installed in the camera. We tested the operation of three speciemen from the HAWAII-2 family and compared their performances with each other. The MANOS Deep Field Survey, called COMBO-17+4 NIR, is planned to to extend the results of the COMBO-17 project to higher redshifts by using this camera. The currently available data restricted the original project to the COMBO-17+2 NIR survey. In the second part of the thesis we discuss the results produced by COMBO-17+2 NIR. We present the redshift distribution of bright infrared galaxies observed in the COMBO S11 field and analyse the evolution of their number counts for four galaxy types defined by their restframe colors. We find a decline in the number of the old elliptical and evolved spiral galaxies at z>1.5, whereas the actively star-forming galaxies become the dominating population at z>1. This is in a broad agreement with earlier results. For Extremely Red Objects (EROs) in the COMBO S11 field selected with R-H
 OMEGA2000 ist eine Weitfeld-Nahinfrarot-Kamera, angebracht im Primaerfokus des 3.5m-Teleskopes auf Calar Alto. In der Fokalebene befindet sich ein 2kx2k HAWAII-2 CCD-Detektor, der in dem Wellenlängenbereich vom z- bis zum K-Band empfindlich ist. In dem ersten Teil der Dissertation beschreiben wir unsere Anstrengung, die Funktionsweise des HAWAII-2 Detektors zu optimieren. Da für haben wir drei Exemplare aus der HAWAII-2-Familie getestet und miteinander verglichen. Um die Ergebnisse der Durchmusterung COMBO-17 mit Hilfe von OMEGA2000 zu höheren Rotverschiebungen zu erweitern, wurde eine tiefe Durchmusterung "MANOS", genannt auch COMBO-17+4, geplannt. Die gegenwärtig vorhandenen Daten beschränken das ursprüngliche Projekt auf die COMBO-17+2 Nahinfrarot-Durchmusterung. In dem zweiten Teil der Arbeit besprechen wir die ersten Ergebnisse von COMBO-17+2 NIR. Wir präsentieren hier die Rotverschiebungsverteilung der hellen Infrarotgalaxien im COMBO S11 Feld und analysieren die Anzahlentwicklung von vier Galaxientypen, die auf Grund von Ruhesystem-Farben definiert sind. Wir stellen einen Rückgang fest in der Zahl der alten elliptischen und der entwickelten Spiral-Galaxien bei der Rotverschiebung Dies steht in Ubereinstimmung mit früheren Ergebnissen. Für die "Extrem Roten Objekten" (EROs) im COMBO S11 Feld, die durch R-H
DOI:doi:10.11588/heidok.00006202
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/heidok.00006202
 Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-62023
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00006202
URN:urn:nbn:de:bsz:16-opus-62023
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kovács, Zoltán: Test of the infrared wide-field camera OMEGA2000 and its application for an extragalactic survey. - 2006. - 167 S.
K10plus-PPN:1644481626
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66223864   QR-Code
zum Seitenanfang