Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Titel:"Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst"
Titelzusatz:Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie"
Mitwirkende:Fuchs, Petra [Hrsg.]   i
 Rotzoll, Maike [Hrsg.]   i
 Müller, Ulrich [Hrsg.]   i
 Richter, Paul [Hrsg.]   i
 Hohendorf, Gerrit [Hrsg.]   i
 Bader, Helmut [Hrsg.]   i
Verf.angabe:hrsg. von Petra Fuchs, Maike Rotzoll, Ulrich Müller, Paul Richter und Gerrit Hohendorf
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein
Jahr:2007
Umfang:387 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Format:23 cm
Fussnoten:Quellen- und Literaturverz. S. 347 - 370
ISBN:3-8353-0146-2
 978-3-8353-0146-7
Abstract:Auf der Grundlage von Krankenakten rekonstruierte und nacherzählte Lebensgeschichten von 23 im Rahmen der berüchtigten NS-Euthanasie-Aktion T4 ermordeten Patientinnen und Patienten psychiatrischer Heil- und Pflegeanstalten. (Beatrix Szolvik)
 Mehr als 70.000 Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten wurden im Rahmen der NS-"Euthanasie"-Aktion T4 getötet. Wer waren diese Menschen, was war ihr Schicksal? Mit diesen Fragen befasst sich ein von 13 Fachleuten (v.a. Mediziner und Historiker) erarbeitetes "Lesebuch". Im Anschluss an 5 einführende Kapitel (u.a. mit Vor- und Ideengeschichte der NS-"Euthanasie" und statistischen Untersuchungen zur Opfergruppe) rekonstruierten die Autoren anhand von Krankenakten die Lebensgeschichten von 23 Menschen im Alter von 3-87 Jahren, die als "lebensunwert" ermordet wurden. Ihre gelungene Absicht, damit diesen Personen, stellvertretend für die große Zahl der anonym gebliebenen Opfer, einen Teil ihrer Individualität zurückzugeben und so ein lebendiges Mahnmal gegen das Vergessen zu errichten, macht das Buch zu einer berührenden und aufrüttelnden Lektüre, die, obwohl methodisch anspruchsvoll, einen möglichst großen Leserkreis finden sollte. Weniger umfassende Vorgänger: H. Schubert, ID 21/03; M. Krischer, BA 5/06; H.-U. Dapp, BA 9/90. Mit Glossar, Quellen, Literatur und Internetadressen. (1 S) (Beatrix Szolvik)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2881393&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=22215
 Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=29811
 Klappentext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015504418&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS& ...
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz259935239inh.htm
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2009/09/13643.html
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9953
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Euthanasie <Nationalsozialismus>   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (s)Drittes Reich   i
 (z)Geschichte 1933-1945   i
Dokumenttyp:Biografie
Sprache:ger
RVK-Notation:NQ 2340   i
 NQ 2350   i
Sonst. Schlagwort:(s)Sammlung Prinzhorn
Sach-SW:Überwachung
 Euthanasie
 Nationalsozialismus
 NS
K10plus-PPN:522171486
Verknüpfungen:→ Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2007 A 7671QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10242662
Gi 208QR-CodeKlinikum HD / Institute / Geschichte der MedizinPräsenznutzung
Mediennummer: 58017657, Inventarnummer: mg-0700225
ZP/XB 3370 F951QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
Mediennummer: 44439697, Inventarnummer: ZP-1700220
<ZP> ZP 160 SPQR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med. /PrinzhorPräsenznutzung
Mediennummer: 44425291, Inventarnummer: 07/261

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66329911   QR-Code
zum Seitenanfang