Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2008 A 1050::6   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Mehrtlg. Werk:Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Abtlg. des mehrtlg. Werks:Band 6
Band:Band 6
Titel:Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren
Titelzusatz:Oktober 1941-März 1943
Mitwirkende:Heim, Susanne [ZusammenstellendeR]   i
 Wilke, Maria [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:bearbeitet von Susanne Heim ; Mitarbeit: Maria Wilke
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:878 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:24 cm x 16 cm
Weitere Titel:Titel auf dem Einband: Deutsches Reich und Protektorat, Oktober 1941-März 1943
ISBN:978-3-11-036496-5
 3-11-036496-4
Abstract:Mitte Oktober 1941 begann die systematische Deportation der Juden aus dem Zentrum des deutschen Machtbereichs. Tausende wurden in Zügen aus Berlin, Wien, Prag, Paris, Brüssel und anderen Städten in das Ghetto Litzmannstadt, nach Minsk, Kaunas oder Riga, und später direkt in die Vernichtungslager gebracht und dort ermordet. Auch aus dem vermeintlichen Vorzeigeghetto Theresienstadt im Protektorat Böhmen und Mähren, dem eine wichtige Rolle bei der Verschleierung der Vernichtungspolitik zukam, gingen Deportationszüge nach Auschwitz. Die 330 Dokumente des Bandes schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben. Zeitungsartikel, Diplomatenberichte und Tagebücher skizzieren die Reaktionen auf den Beginn der Deportationen und die sich in der zweiten Jahreshälfte 1942 verdichtenden Nachrichten vom Massenmord. Geheime Sitzungsprotokolle ebenso wie öffentliche Reden führender NS-Politiker zeichnen die zentralen, in Berlin getroffenen Entscheidungen nach, die den Weg zur Ermordung der europäischen Juden markieren.
Dokumenttyp:Quelle
Sprache:ger
K10plus-PPN:1346421994
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2008 A 1050::6QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10598255
LSA His-OT 070QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / LSA3D-PlanPräsenznutzung
Mediennummer: 10598254
933.47 VEJ -6-QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Schenkung von Götz Aly. - Mediennummer: 62707625, Inventarnummer: 23/1137
940.531.8 ALT 1,6QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45643989, Inventarnummer: 19/633
Gs 552,17::6QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60796576, Inventarnummer: GE-1900950
Hk 350,80::6QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Forschungsstelle AntiziganismusPräsenznutzung
Mediennummer: 60799122, Inventarnummer: 70/21

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66465744   QR-Code
zum Seitenanfang