Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Weber, Sombart und die neuere Kapitalismustheorie
Mitwirkende:Pohlmann, Markus   i
Verf.angabe:Markus Pohlmann
Verlagsort:Heidelberg
Verlag:Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg
Jahr:2006
Umfang:Online-Ressource
Fussnoten:Aus: Gert Albert et al. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas, Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. S. 169-193 ; online publiziert: 2008
Angaben zum Titel:Übers. des Hauptsacht.: Weber, Sombart and the recent theory of capitalism
Abstract:Der Beitrag zeigt, dass Webers und Sombarts Ansätze eine Brücke bilden können, um die sozio-historische Analyse des Kapitalismus mit Diagnosen des gegenwärtigenKapitalismus zu verbinden. Insbesondere Max Webers Theorie bietet für eine solche wechselseitige Bezugnahme ein tragfähiges Fundament. Mit ihrer Fortführung kann einer solchen Verknüpfung ein differenzierungstheoretisches Verständnis kapitalistischer Entwicklung zugrundegelegt werden, das sich von vielen "Gleichungen" und "Gesetzen" des Mainstreams der älteren Kapitalismustheorie verabschiedet. Auf diese Weise lässt sich die Kapitalismustheorie als Wirtschaftssoziologie reformulieren. Eine solche Reformulierung kann aus einigen konzeptionellen Sackgassen der älteren Kapitalismustheorie heraushelfen und es erlauben, von ihrer "gesellschaftstheoretischen Überfrachtung" Abstand zu nehmen, ohne auf gesellschaftstheoretische Bezüge verzichten zu müssen. Es werden zunächst die deutsche Kapitalismustheorie zu ihrer Blütezeit im ersten Viertel des vergangenen Jahrhunderts kurz vorgestellt, was die Weberschen und Sombartschen Perspektiven vom marxorientierten Mainstream unterscheidet und wo sie mit diesem konform gehen. Dies geschieht unter Bezugnahme auf ein Verständnis des Kapitalismus als einer "koexistierenden" Wirtschaftsweise, auf die Möglichkeiten der Verknüpfung von Handlungs- und Strukturebene, auf die Theorie des okzidentalen Rationalismus als konzeptionelle Klammer und auf Entwicklungsvorstellungen, die differenzierungstheoretisch inspiriert die Zukunft offen halten. Abschließend wird resümiert, wo und wie ein differenzierungstheoretisches Verständnis des Kapitalismus seine Ansatzpunkte findet.
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-84928
URN:urn:nbn:de:bsz:16-opus-84928
Schlagwörter:(s)Kapitalismus   i / (s)Differenzierung   i / (s)Handlungstheorie   i / (s)Strukturtheorie   i / (s)Rationalismus   i / (s)Soziologische Theorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pohlmann, Markus, 1961 - : Weber, Sombart und die neuere Kapitalismustheorie. - 2006
K10plus-PPN:1647202620
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66590678   QR-Code
zum Seitenanfang