Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wehling, Martin [Hrsg.]   i
Titel:Arzneitherapie für Ältere
Mitwirkende:Burkhardt, Heinrich [Hrsg.]   i
Verf.angabe:von Martin Wehling, Heinrich Burkhardt, Hrsg.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Jahr:2010
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 284S. 68 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:"Mit 68 Abbildungen und 57 Tabellen ; Includes bibliographical references and index
ISBN:978-3-642-10215-8
Abstract:Ältere Patienten haben häufig mehrere Erkrankungen, die zum Beispiel bei Bluthochdruck oder Diabetes eine lebenslange Arzneimitteltherapie erfordern. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei älteren Patienten überdurchschnittlich häufig. Die Autoren geben Antworten auf Fragen zu Neben- und Wechselwirkungen, zu geeigneten und ungeeigneten Arzneimitteln, zu Medikamenten, die Priorität haben und solchen, die weggelassen werden dürfen. Der Band liefert Hilfestellung für eine sichere Entscheidung bei der Arzneitherapie für ältere Patienten.
 Sichere Arzneitherapie für ältere Patienten! Menschen im Alter über 65 Jahre bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen: geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse) mangelnder Compliance Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen Welche Besonderheiten gibt es? Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungen müssen insbesondere beachtet werden und können ggfs. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden? Welche Arzneimittel sind für ältere Patienten ungeeignet bzw. erfordern besondere Vorsicht? Die Lösungsvorschläge und Antworten für die tägliche Praxis finden Sie in diesem Buch: Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen? Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie für den Patienten mit gleichzeitig weniger Verschreibungen (= Einhaltung des Arzneimittelbudgets). Die schwierige Entscheidung ist häufig nicht, welche Therapie gewählt, sondern worauf verzichtet werden kann. Prof. Dr. Georg Ertl, Vorsitzender der DGIM 2007/2008 zur Eröffnung der 114. Jahrestagung der DGIM
DOI:doi:10.1007/978-3-642-10215-8
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10215-8
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10215-8
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz332862801cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10215-8
Schlagwörter:(s)Alter   i / (s)Pharmakotherapie   i
 (s)Alter   i / (s)Pharmakotherapie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Wehling, Martin, 1957 -: Arzneitherapie für Ältere. - Berlin: Springer, 2010. - XIII, 284 S
RVK-Notation:YB 4815   i
 XI 2325   i
 XI 2925   i
 YB 5390   i
K10plus-PPN:1650357419
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3336675316
Lokale URL Inst.: Zum Volltext
Sondersig. Inst.:Phar 0

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66963594   QR-Code
zum Seitenanfang