Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: 935.03 RENG   QR-Code
Standort: Ausseruniversitaere Bibli / Hochsch. f. Jüd. Studien
Exemplare: siehe unten
Titel:Assur - Gott, Stadt und Land
Titelzusatz:...18. - 21. Februar 2004 in Berlin
Mitwirkende:Renger, Johannes [Hrsg.]   i
Verf.angabe:im Auftr. des Vorstands der Deutschen Orient-Gesellschaft hrsg. von Johannes Renger
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Harrassowitz
Jahr:2011
Umfang:XIII, 470 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Format:240 mm x 170 mm
Gesamttitel/Reihe:Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 5
Fussnoten:Parallelt. in assyrischer Keilschr. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
ISBN:978-3-447-06492-7
Abstract:Verlagsinfo: Die Geschichte Assurs lässt sich über mehr als 2600 Jahre, von der frühdynastischen bis zur arsakidischen Zeit (ca. 2400 v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert n. Chr.) verfolgen. Die assyrische Königsliste ist ein Zeugnis dafür, wie die assyrische Gesellschaft die Geschichte der Stadt und des assyrischen Staates als gelebte Erinnerung begreift. Die aus dem Colloquium 'Assur - Gott, Stadt und Land' hervorgegangenen 25 Beiträge befassen sich mit archäologischen, historischen, gesellschaftlichen und juristischen Aspekten von Assur und Assyrien. So wird sowohl auf die Geschichte der Grabung und die Probleme, die sich nach dem planmäßigen Ende der Grabung im Frühjahr 1914 und danach für die Aufarbeitung und Publikation ihrer Ergebnisse ergaben, eingegangen als auch auf das gegenwärtige Schicksal der Ruine. Gegenstand von mehreren Beiträgen ist das Miteinander und Gegeneinander Assurs und Assyriens mit benachbarten Mächten, Regionen und ethnischen Gruppen. Die assyrische Königsideologie und der imperiale Anspruch assyrischer Herrscher, assyrische Gelehrsamkeit sowie administrative, juristische und gesellschaftliche Zustände und Strukturen werden ebenso erörtert wie die Frage nach dem Stellenwert Assyriens im Weltbild der Autoren des Alten Testaments und der klassischen Antike. Darüber hinaus untersucht ein abschließender Beitrag, wie europäische Historiker im 19. Jahrhundert Assyrien und assyrische Geschichte in ihre Vorstellungen von Weltgeschichte integriert haben.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1010360590/04
Schlagwörter:(g)Assur   i / (z)Geschichte   i / (s)Ausgrabung   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2004 : Berlin)
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1608844870
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
935.03 RENGQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45650429, Inventarnummer: 23/1913
<OR> Af 180 - 5QR-CodeSem. Sprachen+Kulturen Vord. Orient / AssyriologiePräsenznutzung
Mediennummer: 61303827, Inventarnummer: 2011/142
L/BERL/2004QR-CodeBereichsbibl Altertumswissenschafte / Ur- und FrühgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 58719472

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67070681   QR-Code
zum Seitenanfang