Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Liu, Ruomin   i
Titel:Kirche: Gegenwart Christi in der Welt
Titelzusatz:eine Untersuchung von Dietrich Bonhoeffers Werk Sanctorum Communio$nElektronische Ressource
Verf.angabe:Ruomin Liu
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (258 S.)
Hochschulschrift:Heidelberg, Univ., Diss., 2013
Abstract:Diese Arbeit bietet eine Untersuchung zu Bonhoeffers Doktorarbeit „Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche“. Sie will die Bedeutung der Ekklesiologie Bon-hoeffers im Kontext der protestantischen Kirche in China herausstellen. Sie beschreibt den Einfluss von Bonhoeffers Elternhaus, einer Studienreise nach Rom (1924) und seiner Lehrer auf dessen Ekklesiologie. Die Begriffe Gemeinschaft und Begegnungstheologie nehmen die Schlüsselfunktion in Sanctorum Communio ein. Bonhoeffers Kirchenbegriff ist kein allgemeiner Religionsbegriff ist, sondern ein Gemeinschaftsbegriff. Schon hier ist Bonhoeffer auf dem Weg zur nicht-religiösen Interpretation religiöser Begriffe, konkret des Kirchenbegriffes. Deshalb stehen im Zentrum seiner Ekklesiologie die Begriffe „Verantwortung und Stellvertretung“. Im Licht dieser chris-tologischen und anthropologischen Orientierung werden dann die Funktion der empirischen Kirche – die „inneren Funktionen“: Fürbitte, Gottesdienst, Verkündigung, Feier der Sakramente, Seelsorge und die „äußeren Funktionen“: Mission und Diakonie –, reflektiert. Die hohe Bedeutung der Person Bonhoeffers und sein Beitrag zur Ekklesiologie sollen Christinnen und Christen in China, Pfarrer, Kirchenleitungen und Gemeinden vermittelt werden. Deshalb nimmt die Arbeit Bezug nicht nur auf die akademische (west)deutsche Bonhoeffer-Forschung und die nord-amerikanische Bonhoeffer-Rezeption. Es werden auch positive und kritische Stimmen aus der DDR und eher negative Äußerungen Karl Barths über ihn sowie subtile Bonhoeffer-Würdigungen aus Finn-land und der Schweiz sowie erste Ansätze zu seiner Rezeption in Hong Kong und in der Volksrepublik China mit einbezogen. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel „Theologische Reflexion der Ekklesiologie Bonhoeffers im Kontext der protestantischen Kirche Chinas“, in dem Bonhoeffers Ekklesiologie mit der Situation der christlichen Kirche in China ins Gespräch gebracht wird. Sie schließt mit dem programmatischen Bekenntnis: „China und die Kirche müssen Buße tun und Rechtfertigung erfahren“.
DOI:doi:10.11588/heidok.00015871
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-158718
 Volltext: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-158718
 Volltext: http://d-nb.info/1177809877/34
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/15871
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz399695702inh.htm
 Unbekannt: https://doi.org/10.11588/heidok.00015871
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00015871
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-158718
Schlagwörter:(t)Bonhoeffer, Dietrich / Sanctorum Communio   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Liu, Ruomin, 1978 - : Kirche: Gegenwart Christi in der Welt. - 2013. - IV, 252 Bl.
K10plus-PPN:777413108
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
Notiz:Elektronischer Volltext - Zugang über WWW

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67525739   QR-Code
zum Seitenanfang