Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Pflegewissen Diabetes
Titelzusatz:Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten
Mitwirkende:Hodeck, Katja [Hrsg.]   i
 Bahrmann, Anke [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Katja Hodeck, Anke Bahrmann
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XXIII, 399 S. 94 Abb., 86 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-642-38409-7
Abstract:Diabetes mellitus im hohen Alter: Definition, Symptome, Assessment -- Begleit- und Folgeerscheinungen: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetisches Fußsyndrom, Diabetisches Handsyndrom, Diabetisches Retinopathie, Diabetische Nephropathie, Hautkrankheiten -- Therapie: Bewegung, Ernährung, OAD, Insulintherapie, Inkretine, Herausforderungen bei der Therapie -- Pflege des älteren Patienten -- Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten, Pflegeassessment, Pflegeberatung, Anleitung zum DSM -- Diabetes-Behandlungspflege: Injektionen, Stoffwechselkontrolle, Wundmanagement, Akutkomplikationen -- Besondere Pflegeaspekte: Mundhygiene, Fußpflege, Kleidung, Schuhe, Mobilisierung, Ernährung -- Spezielle Situationen: Kognitive Störungen, Depressionen, Infektionen, Schluckstörungen, Intensivmedizinische Eingriffe, Palliative Pflege, Patienten mit Migrationshintergrund -- Diabetes-Pflege-Qualitätsmanagement -- Schulung von Personal in der Diabetes-Pflege -- Aufbau Diabetes-Versorgungsnetzwerkes -- Anhang.
 Geriatrische Patienten betreuen und beraten Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung und besonders hochaltrige Diabetespatienten sind vielfältig gefährdet. Eine geschwächte Immunabwehr oder eine eingeschränkte Wundheilung können schnell zum Verlust der Selbstständigkeit führen. Das Pflegepersonal übernimmt eine Schlüsselfunktion in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die notwendigen Kenntnisse finden Pflegende in diesem Handbuch. Für die tägliche Pflegepraxis und Fortbildung Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 Anleitung, Beratung und Diabetes-Selbstmanagement älterer Patienten Therapiemöglichkeiten und Pflegemaßnahmen Begleit- und Folgeerkrankungen, wie z.B. Diabetes und Demenz, Infektionen oder Schluckstörungen Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung Qualitätsmanagement Mitarbeiter schulen Rechtliche Aspekte Vernetzen mit anderen Berufsgruppen Nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
DOI:doi:10.1007/978-3-642-38409-7
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38409-7
 Volltext: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-38409-7
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38409-7
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz405476973cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38409-7
Schlagwörter:(s)Diabetes mellitus   i / (s)Typ 2   i / (s)Altenpflege   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pflegewissen Diabetes. - Berlin : Springer, 2014. - XXIII, 399 S.
RVK-Notation:YC 6416   i
K10plus-PPN:1656168863
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m338637087X
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67581221   QR-Code
zum Seitenanfang