Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hérault, Sandra   i
Titel:Grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Europäischen Union
Titelzusatz:Rück- und Anreizwirkungen im deutschen Gesundheitssystem
Verf.angabe:Sandra Hérault
E-Jahr:2013
Jahr:[2013]
Umfang:Online-Ressource (237, XVIII S.)
Illustrationen:graph. Darst.
Fussnoten:Gesehen am 25.07.2016 ; Mit Zsfassung in dt. Sprache ; Online publiziert: 2014
Hochschulschrift:Heidelberg, Univ., Diss., 2013
Abstract:Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Methoden der Neuen Politischen Ökonomie einen Beitrag zur Gesundheitsökonomie zu leisten und dabei insbesondere die aktuelle europäische Gesundheitspolitik zu berücksichtigen. Es werden Schnittpunkte zwischen diesen drei Bereichen bezeichnet und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Gesundheitssystems in Deutschand dargestellt.Die Rechtsprechung des EuGH zum Einfluss der Waren- und Dienstleistungsfreiheit auf die Gesundheitssysteme zwischen 1998 und 2004 und die daraus resultierende Patientenmöbilitätsrichtlinie (RL 2011/24/EU) führen als Ergebnis einer mittelbaren europäischen Gesundheitspolitik zu wesentlichen Verschiebungen der Interessenkonstellationen im Gesundheitsystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Leistuns- und Steuerungsströme in den Systemen der ambulanten, der stationären und der Arzneimittelversorgung verändern sich. Dabei verlieren historisch gewachsene Systemelemente an Bedeutung, es besteht aber auch die Möglichkeit, traditionell gewachsene Fehlanreize zu korrigieren: Durch den europäischen Einfluss können Anreizstrukturen auf der Angebots- und auf der Nachfrageseite verbessert werden. Aus deutscher Sicht sind die Anreize, eine Nachfrage nach europäischen Gesundheitsleistungen auf der Basis von selektiven Versorgungsverträgen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern im EU-Ausland durchzuführen, am größten.
DOI:doi:10.11588/heidok.00017101
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-171017
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17101
 Volltext: http://d-nb.info/117992536X/34
 Volltext: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-171017
 Unbekannt: https://doi.org/10.11588/heidok.00017101
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00017101
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-171017
Schlagwörter:(s)Ökonomische Theorie der Politik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hérault, Sandra: Grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Europäischen Union. - 2013. - 237, XVIII Bl.
RVK-Notation:QX 760   i
K10plus-PPN:1658747976
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67654442   QR-Code
zum Seitenanfang