Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Peters, Karin   i
Titel:Die Überwindung des diskursiven Denkens bei Nikolaus von Kues
Titelzusatz:Bildung als Umkehr zu Freiheit und Vernunft am Beispiel der Schriften De coniecturis und Idiota de mente
Verf.angabe:Karin Peters
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (210 S.)
Fussnoten:Online publiziert: 2015
Hochschulschrift:Heidelberg, Univ., Diss., 2014
Abstract:Nikolaus von Kues war der wohl bedeutendste Denker des 15. Jahrhunderts. In seinem frühen Werk „Über die Mutmaßungskunst“ (1441-1442) beschreibt er die zyklische Bewegung des „Geistes an sich“, welcher zunächst vier verschiedene Seins- und Erkenntnisebenen hervorbringt, auf denen sich die mens selbst betrachtet, um anschließend in seine ursprüngliche Einheit zurückzukehren. Für die Rückwendung zum göttlich-absoluten Ursprung ist für den menschlichen Geist die Überwindung des diskursiven, begrifflich-trennenden Denkens der Ratio mit ihrer zweiwertigen Verstandeslogik von größter Bedeutung. Der Überstieg von der Verstandesseele zum höheren geistigen Vermögen des intuitiv schauenden Intellekts begründet den Bildungsauftrag des Kusaners. Mit dem Abstreifen der Begrenzungen des diskursiv-rationalen Denkens nimmt der Grad der Freiheit zu. Bildung versteht sich hier als Anleitung zur Selbstbefreiung des Geistes im Rahmen seiner Rückwendung zum absoluten Einen. Wie das zu verstehen ist, zeigt Cusanus im mittleren Laiendialog „Idiota de mente“ (1450). Hier belehrt ein einfacher, vermeintlich ungebildeter Löffelschnitzer einen weitgereisten Peripatetiker nach sokratischem Vorbild. Gegen Ende des Lehrgespräches erkennt der Philosoph, dass der menschliche Geist, das Maß seiner Inhalte und als solches unendlich und unsterblich ist aufgrund seiner Gottes-Ebenbildlichkeit.
DOI:doi:10.11588/heidok.00018108
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-181080
 Volltext: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-181080
 Volltext: http://d-nb.info/118030201X/34
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/18108
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz428202411inh.htm
 Unbekannt: https://doi.org/10.11588/heidok.00018108
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00018108
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-181080
Schlagwörter:(t)Nikolaus <von Kues, Kardinal> / De coniecturis   i
 (t)Nikolaus <von Kues, Kardinal> / Idiota de mente   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Peters, Karin: Die Überwindung des diskursiven Denkens bei Nikolaus von Kues. - 2014. - 210 Bl.
K10plus-PPN:1654941700
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67780032   QR-Code
zum Seitenanfang