Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Abrahams Erbe
Titelzusatz:Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter
Mitwirkende:Lieb, Ludger [HerausgeberIn]   i
 Oschema, Klaus [HerausgeberIn]   i
 Heil, Johannes [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Klaus Oschema; Ludger Lieb; Johannes Heil (Hrsg.)
Verlagsort:Berlin, [Germany] ; Munich, [Germany] ; Boston, [Massachusetts]
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2015
Jahr:[2015]
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 633 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Das Mittelalter : Beihefte ; Band 2
 Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 2
 De Gruyter eBook-Paket Geschichte
Fussnoten:Includes index
Schrift/Sprache:In German
Ang. zum Inhalt:FrontmatterInhaltAbrahams Erben – Einleitende BemerkungenUnusquisque in suo sensu abundet (Röm 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens? / Meier, Christel
 Zyperns Mendikanten zwischen den Konfessionen / Mersch, Margit
 Neue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Pönitentiarie im 15. Jahrhundert / Esch, Arnold
 Muss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Möglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute / Walter, Peter
 Abrahambilder in deutschen Texten des christlichen Mittelalters / Kalning, Pamela
 Abrahamsbilder im geistlichen Drama des deutschen Spätmittelalters / Ukena-Best, Elke
 Abrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch / Miklautsch, Lydia
 Abraham aus der Sicht des Islam / Enderwitz, Susanne
 Die Gestalt Abrahams in Darstellungen der Opferung Isaaks in der byzantinischen und in der italienischen Bildkunst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Versuch einer Interpretation anhand der schriftlichen Quellen / Paranou, Anna
 Abrahams Schoß in der mittelalterlichen Bauskulptur / Keil, Wilfried E.
 Abraham und Hiob als Kontrastfiguren in der mittelhochdeutschen Literatur / Ullrich, Heiko
 Abraham: Referenz und Autorität für die mittelalterliche irische Identitätsfindung im ‚Lebor Gabála Érenn‘ / Harlos, Axel
 Medialitäten des Gotteswortes. Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters / Haug, Andreas
 Buch und Präsenz im Ritus der lateinischen Kirche / Heinzer, Felix
 Die Kantillation der Tora – Schlüsselritual im Schnittpunkt von mündlicher und schriftlicher Überlieferung / Zimmermann, Heidy
 Die vielen Namen des Koran. „Offenbarung", „Inlibration" oder „Herabsendung" und „Lesung"? / Neuwirth, Angelika
 Orientalischer Kirchengesang zwischen jüdischer und islamischer Tradition / Nieten, Ulrike-Rebekka
 Traditionssicherung oder Traditionsbruch: Ambiguitäten des Notierens / Haas, Max
 Gebautes Miteinander? Mittelalterliche Synagogenarchitektur zwischen Civitas und Eruw / Paulus, Simon
 Zeichen des Triumphes: architektonische Aneignungsprozesse auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert / Keller, Sarah
 Christliches Gottesbild und Kirchenbild aus der Jüdischen Bibel. Die Quellen der hochmittelalterlichen Kirchweihliturgie / Neuheuser, Hanns Peter
 Iuxta regulam sancti patris Benedicti atque Basilii. Die Klöster Süditaliens als Begegnungsräume zwischen West und Ost / Burkhardt, Stefan.
 Allerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn / Burkhardt, Julia
 Die Netzwerke einer kulturellen Begegnung: byzantinische und lateinische Klöster in Konstantinopel im 13. und 14. Jahrhundert / Mitsiou, Ekaterini
 Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301–1313) im innerlateinischen Diskurs / Jostkleigrewe, Georg
 David und die Andersstämmigen (allophyloi). Byzantinische Perspektiven auf die ‚Lateiner‘ im späten 12. und im 13. Jahrhundert / Rickelt, Lutz
 in medio Turchorum et aliarum infidelium nationum. Die Zaccaria von Chios / Carr, Mike
 ... hat ein hebraisch zettel dabey. Der Umgang mit jüdisch-christlichen Geschäftsurkunden im spätmittelalterlichen Österreich / Brugger, Eveline
 Do hiezen si der Juden mesner ruefen. Jüdisch-christliche Geschäftsurkunden als Quellen zur Alltagsgeschichte / Wiedl, Birgit
 Wissen um das Judenrecht, Konflikt und Konfliktlösung in christlich-jüdischen Stadtgemeinden des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jahrhundert) / Pacyna, Jana
 Übersetzungskontrolle. Regulierung von Übersetzungsvorgängen im lateinisch/romanisch-arabischen Kontext (9.–15. Jahrhundert) / König, Daniel
 Christliche Ärzte als Vermittler Galens im arabischen Frühmittelalter – war der graeco-orientalische Wissenstransfer ein Kontinuum? / Schulze, Christian
 Christen, Juden, Heiden – Aus- und Eingrenzung des religiös Anderen in Reden des Strickers / Wagner, Silvan
 Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter. Beobachtungen zu einem Phänomen der Liturgiegeschichte / Bärsch, Jürgen
 Wahrnehmung und Darstellung des ‚Anderen‘: Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri / Scholl, Christian
 Jüdisch-christliche Kontinuitäten im Geistlichen Spiel am Beispiel der ‚Hessischen Passionsspielgruppe‘ / Vogelgsang, Klaus
 Simeon am Taufbecken von Beckum-Vellern. Mehrfachlesbarkeit und Intellektualisierung eines liturgischen Artefakts / Widmaier, Jörg
 vor e sü [Ungern] cristen wurdent, do hiessent sü die Hünen. Zur Rolle von Abstammungstheorien im Ungarnbild volkssprachiger Chroniken des Mittelalters / Radek, Tünde
 Der Jude im Götzentempel. Christliche Heiligenverehrung aus jüdischer Sicht / Raspe, Lucia
 Gefangenschaft in der Fremde als inter- und intrakulturelles Herrschaftsund Beziehungsmodell / Loleit, Simone
 durch den abrahamischen garten. Interreligiösität in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen am Beispiel des ‚Münchener Oswald‘ / Kohnen, Rabea
 Register / Pfister, Friederike ; Odenwald, Jakob
 Register der Personen, Gruppen und InstitutionenRegister der Orte, politischen und geographischen Einheiten.
ISBN:978-3-11-040575-0
 978-3-11-040576-7
 978-3-11-040579-8
Abstract:The cultures of medieval Europe arose in continuous interconnection and conflict between the Abrahamic religions. This volume brings together these communities and examines the different directions of their development. The essays engage in an interdisciplinary dialogue to investigate the facets of transcultural development that form the roots of the heterogeneous cultures of modern Europe.
DOI:doi:10.1515/9783110405750
URL:Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110405750
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110405750
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1515/9783110405750
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4790431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110405750.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110405750.jpg
 Cover: http://www.degruyter.com/doc/cover/9783110405750.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110405750
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Judentum   i / (s)Christentum   i / (s)Islam   i / (s)Kulturkontakt   i / (s)Interreligiöser Dialog   i / (s)Religiöser Konflikt   i / (z)Geschichte 500-1500   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2013 : Heidelberg)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Abrahams Erbe. - Berlin : De Gruyter, 2015. - XXI, 633 S.
RVK-Notation:BO 4205   i
Sach-SW:Geschichte 500-1500
 Kongreß
 Europa
 Religion
 Interreligiöse Beziehung
 Abraham <Motiv>
 Kirchenbau
 Kloster
 Gesellschaft
 Koexistenz
 Konflikt
 Fremdbild
 HISTORY / Medieval
K10plus-PPN:1656044404
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67803473   QR-Code
zum Seitenanfang