Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Elsässer, Valerie   i
Titel:Arbeitszufriedenheit und Depressivität im mittleren Erwachsenenalter
Titelzusatz:eine Längsschnittanalyse mit Daten der ILSE-Studie
Verf.angabe:Valerie Charlotte Elsässer
Jahr:2015
Umfang:Online-Ressource (272 S.)
Hochschulschrift:Heidelberg, Univ., Diss., 2015
Abstract:Die vorliegende Untersuchung fragt nach der Entwicklung und den Zusammenhängen von Arbeitszufriedenheit und Depressivität im mittleren Erwachsenenalter (44- bis 56-Jährige), nach der möglichen Bedeutung und den langfristigen Folgen von Arbeitszufriedenheit für die Belastung durch Depressivität wie auch in umgekehrter Wirkrichtung nach dem Einfluss und den langfristigen Konsequenzen von Depressivität für die Arbeitszufriedenheit. Aus Sicht der psychologischen Entwicklungsforschung wird angenommen, dass Arbeitszufriedenheit und psychische Stabilität im mittleren Erwachsenenalter Voraussetzungen für das Wohlbefinden, biographische Optionen und selbstbestimmte Entscheidungen bis ins Alter darstellen. Die Datengrundlage der analysierten Zusammenhänge von Arbeitszufriedenheit und Depressivität bildet die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Dabei wird auch untersucht, ob Merkmalen der Person eine moderierende Wirkung zukommt, den Persönlichkeitsfaktoren Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit, der Einstellung zum eigenen Altern, der Zufriedenheit mit sozialen Beziehungen und der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Nach den durchgeführten Analysen ist das mittlere Erwachsenenalter zeitlich differenziert zu betrachten: Den Ergebnissen zufolge verstärkt eine niedrige Arbeitszufriedenheit besonders im früheren mittleren Alter das Ausmaß an Depressivität, und zwar bei Frauen und Männern vergleichbar stark, während eine hohe Arbeitszufriedenheit bei beiden Geschlechtern depressive Symptome verringert. Im späteren mittleren Alter hingegen zeigt sich der Einfluss von Arbeitszufriedenheit auf das Ausmaß an Depressivität als nicht mehr signifikant. Geschlechterunterschiede ergeben sich hinsichtlich der Moderatoren: Während in der Gruppe der Frauen Partnerschafts- und besonders Freundschaftszufriedenheit signifikante Moderatoren darstellen und negative Auswirkungen geringer Arbeitszufriedenheit abmildern, kommt eine psychisch stabilisierende Wirkung in der Gruppe der Männer hingegen nur der beruflichen Weiterbildung zu. Die Untersuchung diskutiert diese Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für eine lebensphasen- und geschlechtersensible Gesundheitsförderung.
DOI:doi:10.11588/heidok.00018593
URL:kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-185937
 Volltext: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-185937
 Volltext: http://d-nb.info/1180499352/34
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/18593
 Unbekannt: https://doi.org/10.11588/heidok.00018593
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00018593
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-185937
Schlagwörter:(s)Depressivität   i / (s)Arbeitszufriedenheit   i / (s)Erwachsener   i / (s)Längsschnitt   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Elsässer, Valerie: Arbeitszufriedenheit und Depressivität im mittleren Erwachsenalter. - 2015. - 270 Bl.
K10plus-PPN:1656648652
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67814873   QR-Code
zum Seitenanfang