Status: Bibliographieeintrag
Verfasst von: | Keazor, Henry  |
| Wübbena, Thorsten  |
Titel: | Video thrills the radio star |
Titelzusatz: | Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |
Verf.angabe: | Henry Keazor; Thorsten Wübbena |
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Verlagsort: | Bielefeld |
Verlag: | transcript-Verl. |
Jahr: | 2007 |
Umfang: | 476 S. |
Illustrationen: | zahlr. Ill., graph. Darst. |
Format: | 23 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Kultur- und Medientheorie |
Fussnoten: | Literaturverz. S. [461] - 470 |
ISBN: | 978-3-89942-728-8 |
| 3-89942-728-9 |
Abstract: | Die große Zeit der Musikvideos ist wohl vorbei, aber die Bedeutung des Musikvideos als eigenständige Kunstform ist unbestritten. Die beiden Autoren, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, haben in 11 Kapiteln die unterschiedlichen Facetten dieses Mediums analysiert. Nachdem sie einen historischen Abriss über die Geschichte des Musikvideos liefern, werden in den folgenden Kapiteln anhand einzelner Videoclips (sowohl Klassiker wie Michael Jackson als auch aktuelle Videos wie von "Franz Ferdinand") die verschiedenen Aspekte des Themas beleuchtet. Nicht nur der filmische Aspekt, auch zeit- und kunstgeschichtliche Bezüge, das popkulturelle Umfeld sowie technische Fakten werden dargelegt. Porträts von Videoregisseuren, die Texte der vorgestellten Videos, viele kleinformatige Schwarz-Weiß-Fotos, ein umfangreicher Anmerkungsapparat, Bibliografie und Register runden den Band ab. Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt. (2) |
| Die große Zeit der Musikvideos ist wohl vorbei, aber die Bedeutung des Musikvideos als eigenständige Kunstform ist unbestritten. Die beiden Autoren, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, haben in 11 Kapiteln die unterschiedlichen Facetten dieses Mediums analysiert. Nachdem sie einen historischen Abriss über die Geschichte des Musikvideos liefern, werden in den folgenden Kapiten anhand einzelner Videoclips (sowohl Klassiker wie Michael Jackson als auch aktuelle Videos wie von "Franz Ferdinand") die verschiedenen Aspekte des Themas beleuchtet. Nicht nur der filmische Aspekt, auch zeit- und kunstgeschichtliche Bezüge, das popkulturelle Umfeld sowie technische Fakten werden dargelegt. Porträts von Videoregisseuren, die Texte der vorgestellten Videos, viele kleinformatige Schwarz-Weiß-Fotos, ein umfangreicher Anmerkungsapparat, Bibliografie und Register runden den Band ab. Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt. (2) (Klaus Perlbach) |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015209581.pdf |
Schlagwörter: | (s)Musikvideo  |
| (s)Musikvideo  |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | AP 36360  |
K10plus-PPN: | 524642729 |
978-3-89942-728-8,3-89942-728-9
Video thrills the radio star / Keazor, Henry; 2007
67822494