| Online-Ressource |
Verfasst von: | Lenk, Heidi Elisabeth  |
Titel: | Frauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung |
Titelzusatz: | die sprachliche Repräsentation sozialer Gruppen in deutschen und US-amerikanischen Zeitschriften |
Ausgabe: | 0 ed (Online-Ausg.) |
Verlagsort: | Frankfurt |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | Online-Ressource (1 online resource (304 p.)) |
Gesamttitel/Reihe: | Stil: Kreativität - Variation - Komparation ; v.7 |
| EBL-Schweitzer |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Heidelberg, 2013 |
ISBN: | 978-3-653-04317-4 |
Abstract: | Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Werbung als Form des offentlichen Diskurses im gesellschaftlichen Kontext des beginnenden 21. Jahrhunderts; 2.1 Werbung und die Gesellschaft; 2.1.1 Die gesellschaftliche Funktion von Werbung: Ist Werbung Spiegelbild, Zerrbild, Vorbild oder Traumbild einer Gesellschaft?; 2.1.2 Der soziale Mehrwert von Werbung; 2.2. Spannungsfeld Werbung: Gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial; 2.2.1 Instanzen der werblichen Konfliktregelung in Deutschland; 2.2.2 Instanzen der werblichen Konfliktregelung in den USA; 2.3 Werbung und Zeitschriften |
| 2.3.1 Die Zeitschrift als Werbeträger2.3.2 Form und Aufbau einer klassischen Werbeanzeige; 2.3.2.1 Headline (Schlagzeile); 2.3.2.2 Illustration(en); 2.3.2.3 Body Copy (Fließtext); 2.3.2.4 Signature Line; 2.3.2.5 Standing Details; 3. Werbesprache in der Linguistik und Semiotik; 3.1. Werbesprache aus linguistischer Sicht; 3.1.1 Was ist Werbesprache?; 3.1.1.1 Werbesprache als Fach- oder Sondersprache; 3.1.1.2 Werbesprache als (kreativ verwendete) Allgemeinsprache; 3.1.1.3 Werbesprache als Textsorte; 3.1.2 Verschiedene Methoden und Perspektiven im Umgang mit werbesprachlichen Phänomenen |
| 3.1.2.1 Empirisch-korpusbasierte vs. qualitativ-interpretatorische Methoden3.1.2.2 Synchrone vs. diachrone Perspektive; 3.1.2.3 Einzelsprachige vs. mehrsprachige Perspektive; 3.1.2.4 Produktubergreifende vs. produktspezifische Perspektive; 3.1.2.5 Werbeträgerübergreifende vs. werbeträgerspezifische Perspektive; 3.1.2.6 Die Anzeigengesamtheit vs. einzelne Elemente einer Anzeige betrachtende Methoden; 3.1.3 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Erforschung der Werbesprache; 3.1.3.1 Textlinguistische Ansätze; 3.1.3.2 Gesprächs- und konversationsanalytische Ansätze; 3.1.3.3 Pragmatische Ansätze |
| 3.1.3.4 Kontaktlinguistische Ansätze3.1.3.5 Semantische und syntaktische Ansätze; 3.1.3.6 Diskursanalytische Ansätze; 3.2 Semiotische Aspekte der visuell-verbalen Textgestaltung: Bild-Text-Kommunikate; 3.2.1 Die differenzierte Analyse von Bild-Text-Kommunikaten; 3.2.2 Das quantitativ-qualitative Verhältnis von Text- und Bildanteilen in der Werbung; 3.2.3 Bild-Text-Kommunikate im Spannungsfeld von Linguistik und Semiotik; 3.2.4 Visueller Text vs. verbaler Text: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Anzeigenelemente |
| 3.2.5 ‚Anchorage' und ‚Relay' - Der Barthes'sche Ansatz zur Beschreibung der Integration des Bildes in das Gesamtkommunikat von Bild-Text-Kommunikaten3.2.6 Verschiedene Analyseansätze zur Beschreibung der Funktionen des Bildes in Bezug auf den Text; 4. Die Darstellung von Menschen in der Werbung; 4.1 Der Geschlechterunterschied als soziale Basisdichotomie; 4.2 Die Darstellung der Geschlechter in der Werbung - ein Forschungseinblick; 4.2.1 Stereotypisierte Darstellungen von Männern und Frauen; 4.2.1.1 Die Frauentypen der Werbewelt; 4.2.1.2 Die Männertypen der Werbewelt |
| 4.2.1.3 Die stereotypisierte Beziehung zwischen den Geschlechtern |
| Anhand einer empirisch-korpusbasierten Untersuchung analysiert die Autorin die sprachliche Darstellung von Frauen, Männern und alten Menschen in der Anzeigenwerbung im gesellschaftlichen Kontext des beginnenden 21. Jahrhunderts. Berücksichtigt werden die Variablen Alter, soziales Geschlecht und Kulturkreis. Ein Korpus von US-amerikanischen und deutschen Zeitschriftenwerbeanzeigen wird mittels einer kontrastiven Inhaltsanalyse daraufhin untersucht, wie verschiedene soziale Gruppen im Vergleich sprachlich repräsentiert werden. Die Arbeit ist an der Schnittstelle verschiedener Teilgebiete der Lin |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2048931 |
| Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=2048931 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Anzeigenwerbung / (s)Frau / (s)Mann / (s)Geschlechterstereotyp / (g)USA  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Lenk, Heidi Elisabeth: Frauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung. - Frankfurt am Main : Lang Edition, 2015. - XI, 289 S |
RVK-Notation: | GD 8944  |
| ES 155  |
| AP 17442  |
K10plus-PPN: | 1657045897 |
Frauen, Männer und alte Menschen in der Anzeigenwerbung / Lenk, Heidi Elisabeth; 2015 (Online-Ressource)