| Online-Ressource |
Verfasst von: | Ebke, Werner F.  |
Titel: | Insolvenzrecht 2.020 |
Titelzusatz: | Perspektiven und Visionen |
Mitwirkende: | Seagon, Christopher  |
| Blatz, Michael  |
Ausgabe: | Online-Ausg. |
Jahr: | 2013 |
Umfang: | Online-Ressource (1 online resource (162 p.)) |
Gesamttitel/Reihe: | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; 81 |
| EBL-Schweitzer |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
ISBN: | 978-3-8452-5140-0 |
Abstract: | Abkürzungsverzeichnis; Teil 1: Eröffnung Grußwort Thomas Pfeiffer I. Die Tagung; II. Die Themen; III. Die Teilnehmer; Teil 2: Distressed M&A Transactions Asiatische Investoren in Distressed M&A Transaktionen - Key Takeaways Eric Fellhauer und Cai Berg I. Investments chinesischer und indischer Investoren in Deutschland - Überblick; II. Investitionskriterien von asiatischen Investoren; III. Prozessablauf; IV. Unternehmensbewertung von asiatischen Investoren; V. Strategische Aspekte zur Transaktionsstrukturierung; VI. Ausblick |
| Teil 3: Insolvenzverwalter Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Michael C. Frege I. EinleitungII. Bedeutung der Unabhängigkeit in der Rechtspflege; 1. Einleitung; 2. Rechtsprechung zur Bedeutung der Integrität und Unabhängigkeit in der Rechtspflege; 3. Grundrechtsschutz im Insolvenzverfahren; a) Allgemeines Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG); b) Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG); c) Verfahrensgrundrechte (Art. 19 Abs. 4 GG); d) Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 GG); e) Schutz der Vermögensrechte der Gläubiger (Art. 14 GG) |
| f) Schutz der Vermögensrechte des Schuldners (Art. 14 GG)g) Schutz der Berufs- und Eigentumsfreiheit des Insolvenzverwalters (Art. 12 und Art. 14 GG); III. Aktuelle Rechtsprechung zur Unabhängigkeit im Insolvenzverfahren; 1. Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters; 2. Unabhängigkeit des Sachwalters im Eigenverwaltungsverfahren; 3. Unabhängigkeit des Bescheinigers im Schutzschirmverfahren; IV. Herleitung des Unabhängigkeitsgebotes; 1. Anlehnung an die gesetzliche Rechtsstellung des Richters; 2. Dimensionen der Unabhängigkeit im Bereich der privaten Rechtspflege |
| 3. Argumente für eine unabhängige Amtsausübung durch den InsolvenzverwalterV. Konfliktlagen und Fallgruppen; 1. Kategorienbildung; 2. Einzelfälle; a) Verhältnis zum Schuldner; b) Verhältnis zu einzelnen Gläubigern; c) Verhältnis zu Kanzleikollegen und Sozien; d) Mehrfachbestellungen bei Konzerninsolvenzen; e) Rechtsverhältnis zum Gläubigerausschuss; f) Rechtsbeziehung zur Gläubigerversammlung; g) Rechtsbeziehung zum Insolvenzgericht; h) Rechtsbeziehung zu sonstigen Beteiligten, Presse, Berufsverbände |
| Teil 4: Restrukturierung: Erfahrungen mit dem ESUG Der Insolvenzverwalter - (k)ein Auslaufsmodell? Christopher Seagon I. EinleitungII. Eigenverwaltung - Ziele des ESUG; III. Eigenverwaltung in der Praxis; IV. Fazit: Insolvenzverwalter kein Auslaufmodell!; ESUG: Restrukturierung im Rahmen der novellierten Insolvenzordnung Jan von Schuckmann und Uwe Johnen I. Erste Erfahrungen mit dem neuen Insolvenzrecht in Deutschland; II. Aktuelle Projekterfahrungen mit dem neuen Insolvenzrecht; III. Erfolgsfaktoren einer Insolvenz nach dem neuen ESUG-Recht |
| 1. Bei Beantragung der Eigenverwaltung Gläubiger frühzeitig mit einbeziehen |
| Der Band möchte den Diskurs in Wissenschaft, Praxis und Politik über das reformierte Insolvenzrecht (ESUG) bereichern, Anstöße zu einer weiteren Verbesserung des Rechts der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen geben (""Insolvenzrecht 2.020""), die Einsicht in die Notwendigkeit der Resolvenz befördern sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Unternehmenssanierung und Unternehmensrestrukturierung vorstellen. Den Auftakt macht eine internationale Studie zu dem Thema ""Asiatische Investoren in Distressed M&A Transaktionen"". Die national wie international nach wie vo |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1619798 |
| Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1619798 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Insolvenzrecht  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift: (2013 : Heidelberg) |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Insolvenzrecht 2.020. - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2014. - 161 S. |
RVK-Notation: | PG 580  |
| PU 2385  |
| PU 1560  |
Sach-SW: | Bankruptcy - United States |
| Bankruptcy |
K10plus-PPN: | 1656327503 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |