Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Geisser, Marcel   i
Titel:Autopsie und Religion
Titelzusatz:Die Sektion aus medizinischer, ethischer und religiöser Sicht
Mitwirkende:Guindi, Mahmoud el   i
 Moch, Holger   i
 Tag, Brigitte   i
 Mausbach, Julian   i
 Tag, Brigitte   i
 Moch, Holger   i
 Joshi, Satish   i
 Thym, Janina   i
 Bondolfi, Alberto   i
 Härle, Wilfried   i
 Eleganti, Marian   i
 Guggenheim, Refoel   i
 Ebel, Marcel Yair   i
 Heiniger, Thomas   i
Ausgabe:Online-Ausg.
Verlagsort:Kromsdorf
Verlag:Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (1 online resource (203 p.))
Gesamttitel/Reihe:EBL-Schweitzer
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-95899-446-1
Abstract:Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Thematische Einführung; Autopsie und Religion von Brigitte Tag, Julian Mausbach, Holger Moch; Symposium „Autopsie und Religion" - Einführungdurch den Zürcher Gesundheitsdirektor von Thomas Heiniger; I. Autopsie - medizinische und rechtliche Grundlagenüberlegungen; Autopsie und moderne Medizin von Holger Moch; 1. Einführung; 2. Historischer Abriss; 3. Ursachen für den Rückgang der Autopsiezahlen; 4. Positive Argumente für eine Autopsie; 5. Autopsie und Qualitätssicherung; 6. Autopsiedaten im Qualitätsbericht des Krankenhauses
 7. Autopsie als Element der Aus- und Weiterbildung8. Autopsie und Forschung; 9. Epidemiologische Aspekte; 10. Ausblick; Literatur; Rechtsrahmen der Autopsie Erwägungen unter Einschluss der Selbstbestimmung und der Religion von Brigitte Tag; 1. Einleitung und Problembeschreibung; 2. Begriffsklärungen; 2.1 Klinische Sektion; 2.2 Rechtsmedizinische Sektion; 2.3 Anatomische Sektion; 3. Rückgang der Autopsiezahlen; 4. Rechtsrahmen; 4.1 Bundesrecht; 4.1.1 Die schweizerische Bundesverfassung; 4.1.2 Das Humanforschungsgesetz; 4.1.3 Das Schweizerische Strafgesetzbuch
 4.1.4 Das Schweizerische Zivilgesetzbuch4.2 Kantonales Recht; 5. Religion und Autopsie; 5.1 Glaubens- und Bekenntnisfreiheit; 5.2 Die erweiterte Zustimmungslösung „plus"; 5.3 Die Widerspruchslösung; 5.4 Abwägung und Wertung; 6. Ausblick; Literatur; Weiterführende Literatur; II. Autopsie - Sichtweise des Judentums und der katholischen Kirche; Autopsie und Religion - eine jüdische Sichtweise von Marcel Yair Ebel, Refoel Guggenheim; 1. Zusammenfassung; 2. Einführung; 3. Grundlagen; 3.1 Der Mensch als Abbild des Göttlichen ; 3.2 Fortbestand der körperlich-seelischen Einheit
 3.3 Case by Case Study4. Fallbeispiele und die daraus resultierenden Fragen; 5. Gründe für eine Autopsie; 5.1 Wissenschaftliche Gründe; 5.2 Medizinisch-therapeutische Gründe; 5.3 Juristische Gründe; 5.4 Zusammenfassung der Gründe; 6. Halachische Grundlagen; 7. Biblische und talmudische Quellen zu Bestattung und Autopsie; 7.1 Wichtigkeit der Bestattung; 7.2 Einbalsamierung zur „Ehre" des Verstorbenen; 7.3 Bestattung und Strafrecht; 7.4 Bestattung, Autopsie und Zivilrecht; 7.5 Autopsie aus forensischen Gründen; 7.6 Autopsie und Störung der Totenruhe mit wissenschaftlichemHintergrund
 8. Moderne Halacha und Autopsie8.1 Konfrontation mit der Autopsie in der Neuzeit; 8.2 Der Begriff der Unmittelbarkeit „Lefaneinu" unddie Folgen für die moderne Medizin; 9. Die moderne jüdisch-halachische Haltung zur Autopsie; 10. Praktisches Vorgehen für eine Autopsie aneinem jüdischen Menschen; 10.1 Würde und Respekt; 10.2 Invasivität; 10.3 Ehrlichkeit und Zusammenarbeit; 11. Konkrete Entscheidungen anhand der Fallbeispiele; Literatur; Weiterführende Literatur; Autopsie und Sektion aus katholischer Sicht von Marian Eleganti; 1. Zusammenfassung; 2. Die Grundsatzfrage nach dem Tod
 3. Das katholische Leib-Seele-Konzept
 Wie gehen wir mit der Autopsie in einer multireligiösen Gesellschaft um? Der vorliegende Band beleuchtet, welches die medizinischen, religiösen und ethischen Rahmenbedingungen der Autopsie sind. Zudem wird ihre Bedeutung und ihr Nutzen in der modernen Medizin dargestellt. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Band dem Stellenwert und der Bedeutung der Autopsie im Lichte der Traditionen und Glaubenssätze der fünf Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Damit wird auch dem vielfach geäußerten Bedürfnis der Praxis entsprochen, zusammenzufassen, welche religionsspe
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2069191
 Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=2069191
Schlagwörter:(s)Obduktion   i / (s)Medizin   i / (s)Recht   i
 (s)Obduktion   i / (s)Religion   i / (s)Medizinische Ethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2012 : Zürich)
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Autopsie und Religion. - Weimar: VDG Weimar, 2013. - 202 S
RVK-Notation:BK 6200   i
 XC 2705   i
 PJ 2360   i
Sach-SW:Autopsy -- Religious aspects -- Congresses
 Autopsy -- Religious aspects
 Medical ethics -- Religious aspects -- Congresses
 Medical ethics -- Religious aspects
 Religion and ethics -- Congresses
 Religion and ethics
K10plus-PPN:1657098745
Verknüpfungen:→ Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67890671   QR-Code
zum Seitenanfang