Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kehl, Konstantin [VerfasserIn]   i
Titel:Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland - Familiäre und zivilgesellschaftliche Potenziale im Abseits wohlfahrtsstaatlichen Handelns
Verf.angabe:Konstantin Kehl
Ausgabe:1. Auflage 2016
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (356 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen und Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Soziale Investitionen
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2014
ISBN:978-3-658-12081-8
Abstract:Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis -- Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen -- Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit. .
 Konstantin Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden. Der Inhalt Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Sozialen Arbeit PraktikerInnen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (v.a. Wohlfahrtsverbände) Der Autor Konstantin Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die Abteilung „Transfer & Beratung“ sowie das Berliner Büro des CSI. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-12081-8
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12081-8
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12081-8
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455214468cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12081-8
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Pflegeversicherung   i / (s)Pflege   i / (s)Politik   i / (s)Reform   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kehl, Konstantin, 1982 - : Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - 356 Seiten
RVK-Notation:QX 900   i
K10plus-PPN:1654538256
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67937483   QR-Code
zum Seitenanfang