Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wagner, Anna Sophia [VerfasserIn]   i
Titel:Psychotherapie im Strafvollzug
Titelzusatz:eine Evaluation der Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen für Gewalt -, Sexual - und junge Straftäter in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten
Mitwirkende:Fiedler, Peter [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:vorgelegt von Anna Sophia Wagner ; Berater: Prof. Dr. Peter Fiedler [und ein weiterer Gutachter]
Verlagsort:Heidelberg
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (118 Seiten)
Fussnoten:Gesehen am 06.12.2016
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2016
Abstract:Gewaltstraftaten im Sinne von körperlicher Gewalt bis hin zum Totschlag und sexualisierter Gewalt sind und bleiben ein Thema des gesellschaftlichen Interesses. Die Täter fügen den Opfern schwere Schäden zu, die lang andauernde Traumatisierungen zur Folge haben können. Neben der akuten Unterstützung und dem Schutz der Opfer sind auch Maßnahmen wichtig, die darauf zielen, künftige Opfer zu vermeiden. Tatgeneigten- Programme können greifen, bevor Personen zu Tätern werden. Aber auch nach dem Strafvollzug von Tätern, die bereits Gewalt- oder Sexualstraftaten begangen haben, kann es zu Rückfällen kommen, die Opfer verursachen. Dies geschieht besonders dann, wenn Täter während ihrer Inhaftierung nicht ausreichend behandelt werden. Aktuelle internationale Forschungsergebnisse zeigen, dass eine deliktorientierte psychotherapeutische Behandlung von Straftätern die Rückfallrate teilweise deutlich senken kann (vgl. u. a. Hanson, Bourgon, Helmus & Hodgson, 2009; Cortoni, Nunes & Latendresse, 2006; Endrass, Rossegger, Noll & Urbaniok, 2008) und somit ein wirksames Mittel des präventiven Opferschutzes ist. Bei diesen Studien wurde jeweils überprüft, ob die Teilnahme an einer Behandlungsmaßnahme Einfluss auf das erneute Begehen einer Straftat hat. Es besteht jedoch ein Mangel an Untersuchungen über die Wirkung von Behandlungsprogrammen, die in deutschen Strafanstalten durchgeführt wurden. Die vorliegende Arbeit liefert praxisnahe Informationen über erfolgversprechende Behandlungsmaßnahmen unter regionalen Bedingungen. Der Landtag von Baden-Württemberg hat, auf Initiative der in Karlsruhe ansässigen Behandlungsinitiative Opferschutz e. V. (BIOS BW e.V.), Haushaltsmittel zur Behandlung gefährlicher Gewalt- und Sexualstraftäter zur Verfügung gestellt, durch welche Pilotprojekte in den Justizvollzugsanstalten Adelsheim, Bruchsal, Heilbronn, Heimsheim, Mannheim und Offenburg unterstützt wurden. Die Evaluation dieser Therapieprogramme erfolgte in Kooperation des Kriminologischen (Prof. Dr. Dieter Dölling) und des Psychologischen Instituts (Prof. Dr. Peter Fiedler) der Universität Heidelberg und wurde von der BIOS e.V. und der Manfred Lautenschläger Stiftung (Wiesloch) unterstützt. Die vorliegende Untersuchung entstand als Fortführung der Arbeit von Dipl.-Psych. Farina Morawietz, die bis Februar 2012 die Untersuchung durchführte. Von Februar 2010 bis August 2014 wurden diejenigen inhaftierten Straftäter untersucht, die an den (gruppen-) therapeutischen Interventionen teilgenommen hatten. Ausgangspunkt des Untersuchungsaufbaus sind Studien, die belegen, dass sich Straftäter in gewissen Psychotherapie im Strafvollzug 8 Einleitung Eigenschaften von nicht straffälligen Personen unterscheiden. Solche Eigenschaften sind u.a. verzerrte Denkmuster, affektive Defizite, gewaltfördernde Kognitionen, sprachliche Defizite, Mangel an (Opfer-)Empathie, geringes Selbstwertgefühl, verminderte Selbstkontrolle, Defizite in der Kommunikation und Zurechnungsfähigkeit sowie Probleme in sozialen Fähigkeiten, in der Stressbewältigung, im Problemlösen und der Introspektionsfähigkeit (Egan, Kavanagh & Blair, 2005; Fisher, Beech & Browne, 1999; Flanagan & Hayman-White, 2000; Graham, 1993; Marshall & Moulden, 2001; Marshall, Marshall, Sachdev & Kruger, 2003; McGrath, Cann & Konopasky, 1998; Nuhn-Naber, Rehder & Wischka, 2002; Rice, Chaplin, Harris & Coutts, 1994; Tierney & McCabe, 2001; Wahl, 2009; Ward, Hudson & Marshall, 1995). Ausgehend von der Untersuchung der Probanden vor Beginn der Therapiemaßnahmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob und wie sich diese Eigenschaften im Verlauf der Behandlung verändern. Die vorliegende Forschungsarbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im theoretischen Teil werden Konzepte und Befunde zu den moderierenden Variablen delinquenten Verhaltens und therapeutischer Interventionen an inhaftierten Gewalt-, Sexual- und jugendlichen Straftätern dargestellt, die evaluierten Behandlungsprogramme beschrieben und die untersuchten Fragestellungen abgeleitet. Im methodischen Teil werden der Untersuchungsaufbau sowie verwendete Instrumente und Auswertungsmethoden dargestellt. Im dritten Teil der Arbeit werden die untersuchten Stichproben beschrieben und Ergebnisse berichtet. Der vierte Teil analysiert schließlich Stärken und Schwächen der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf mögliche Forschungsperspektiven.
DOI:doi:10.11588/heidok.00021593
URL:kostenfrei: Volltext: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00021593
 kostenfrei: Volltext: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-215931
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/21593
 Volltext: http://d-nb.info/1180616219/34
 Volltext: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-215931
 Unbekannt: https://doi.org/10.11588/heidok.00021593
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00021593
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-215931
Schlagwörter:(g)Baden-Württemberg   i / (s)Strafvollzug   i / (s)Psychotherapie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wagner, Anna Sophia, 1983 - : Psychotherapie im Strafvollzug. - Heidelberg, 2015. - 118 Blätter
RVK-Notation:PH 5320   i
K10plus-PPN:1658525833
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68020261   QR-Code
zum Seitenanfang