Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Arzneitherapie für Ältere
Mitwirkende:Wehling, Martin [HerausgeberIn]   i
 Burkhardt, Heinrich [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Martin Wehling, Heinrich Burkhardt, Hrsg.
Ausgabe:4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Verlag:Springer
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 307 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection : Medicine
ISBN:978-3-662-48126-4
Abstract:Sichere Arzneitherapie für ältere Patienten! Welche Besonderheiten gibt es? Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungen müssen insbesondere beachtet werden - und können ggfs. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden? Welche Arzneimittel sind für ältere Patienten ungeeignet bzw. erfordern besondere Vorsicht? Menschen im Alter über 65 Jahre bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen: geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse) mangelnder Compliance Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen NEU Neueste Daten, Statistiken, Key Evidences Wertungssystem für Alterstauglichkeit von Arzneimitteln nach FORTA-Liste (top-aktuell nach 2. Delphi-Prozess 2015) Neue Inhalte, u.a. · Suchterkrankungen · Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln (z.B. Grapefruit) oder mit pflanzlichen Arzneimitteln (z.B. Johanniskrautpräparate). Choosing wisely Die Lösungsvorschläge und Antworten für die tägliche Praxis: Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was kann/muss ich weglassen? Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie mit weniger Verschreibungen (= Einhaltung des Arzneimittelbudgets)
 Allgemeine Aspekte -- Heterogenität und Vulnerabilität älterer Patienten -- Epidemiologische Aspekte -- Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte -- Kritische Extrapolation von Leitlinien und Studienergebissen: Risiko-Nutzen-Relation bei verkürzter Lebenserwartung und die neue Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit. Spezielle Aspekte, bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch klinischer Bedeutung. Arterielle Hypertonie -- Herzinsuffizienz -- Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall -- Vorhofflimmern -- Obstruktive Lungenerkrankungen -- Osteoporose -- Diabetes mellitus. Demenz -- M. Parkinson -- Depression. Schlafstörungen -- Suchterkrankungen -- Therapie des chronischen Schmerzes -- Therapieentscheidungen und medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen bei alten Patienten -- Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome -- Sturzneigung und Pharmakotherapie -- Pharmakotherapie und kognitive Defizite -- Pharmakotherapie und Inkontinenz -- Immobilität und Pharmakotherapie -- Weitere Problemfelder der Gerontopharmakotherapie und pragmatische Empfehlungen -- Adherence bei älteren Patienten -- Polypharmazie
DOI:doi:10.1007/978-3-662-48126-4
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48126-4
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz477149650cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48126-4
Schlagwörter:(s)Alter   i / (s)Pharmakotherapie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Printed edition
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Arzneitherapie für Ältere. - 4., vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. - Berlin : Springer, 2016. - XV, 307 Seiten
RVK-Notation:DS 7050   i
 XF 1390   i
K10plus-PPN:1658606027
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m340365642X
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68029073   QR-Code
zum Seitenanfang