Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen
Mitwirkende:Habel, Christopher [Hrsg.]   i
 Stutterheim, Christiane von [Hrsg.]   i
Verf.angabe:Christopher Habel, Christiane von Stutterheim
Verlagsort:Berlin
Verlag:De Gruyter
Jahr:2012
Jahr des Originals:2000
Umfang:Online-Ressource (VI, 282 S.)
Gesamttitel/Reihe:Linguistische Arbeiten ; 417
Fussnoten:Includes bibliographical references
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-095216-2
 978-3-484-30417-8
Abstract:For an interdisciplinary approach to linguistics spatial concepts are of especial significance in that they represent a link between linguistic and extra-linguistic cognition. In language production spatial representations form the starting-point for a class of linearization processes; vice versa, in language reception we have delinearization processes building up mental spatial representations from linguistic structures. Such processes are subject to restrictions specific to individual languages and resting on the respective relations between the language system and the conceptual system of spatial categories and relations.
 Räumliche Konzepte sind für eine interdisziplinär orientierte Linguistik von besonderer Bedeutung, da sie ein Bindeglied zwischen sprachlicher und außersprachlicher Kognition darstellen. Räumliche Repräsentationen bilden in der Sprachproduktion den Ausgangspunkt für eine Klasse von Linearisierungsprozessen; dual hierzu existieren in der Sprachrezeption Delinearisierungsprozesse, die aus sprachlichen Strukturen mentale räumliche Repräsenationen aufbauen. Derartige Prozesse unterliegen einzelsprachlichen Beschränkungen, die auf spezifischen Beziehungen zwischen dem sprachlichen System und dem konzeptuellen System räumlicher Kategorien und Relationen beruhen.
DOI:doi:10.1515/9783110952162
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110952162
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110952162
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110952162/original
 Cover: http://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783110952162.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110952162
Schlagwörter:(s)Lokalisation   i / (s)Linguistik   i
 (s)Bewegung   i / (s)Linguistik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (1998 : Halle, Saale)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. - Tübingen : Niemeyer, 2000. - VI, 282 S
RVK-Notation:ER 970   i
 ES 169   i
 ER 940   i
 ER 300   i
Sach-SW:Grammar, Comparative and general
 Space and time in language
 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
 Lokalisation
 Linguistik
 Kongress
 Halle <Saale, 1998>
 Bewegung
K10plus-PPN:1655873881

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68042143   QR-Code
zum Seitenanfang