Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Streng-Baunemann, Anne Franziska   i
Titel:Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen
Titelzusatz:zugleich ein Beitrag zum "Dogma vom Höchstwert des menschlichen Lebens" und zum "Grundsatz vom Vorrang von Personenwerten vor Sachinteressen"
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:von Anne Franziska Streng-Baunemann
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (381 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Strafrechtliche Abhandlungen ; Neue Folge, Band 269
 Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge ; 269
 Duncker & Humblot eLibrary : Rechts- und Staatswissenschaften
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2014
ISBN:978-3-428-84465-4
 978-3-428-54465-3
 978-3-428-14465-5
Abstract:Aufgrund der Überalterung der Gesellschaft und des medizinischen Fortschritts wird es schon bald erforderlich sein, auch eigentlich sinnvolle Behandlungen aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) herauszunehmen. Die im Rahmen der DFG-Forschergruppe »Priorisierung in der Medizin« entstandene Arbeit von Anne Streng-Baunemann befasst sich mit den bislang kaum debattierten strafrechtlichen Folgenproblemen der expliziten Rationierung medizinischer Leistungen. Am Beispiel des ökonomischen Behandlungsverzichts wird die Dogmatik des strafrechtlichen Lebensschutzes, insbesondere das »Dogma vom Höchstwert des menschlichen Lebens« und der »Grundsatz vom Vorrang von Personenwerten vor Sachinteressen«, untersucht und kritisch hinterfragt. Dabei plädiert die Verfasserin für eine konsequente Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben im Strafrecht. -- Ausgezeichnet mit dem 19. Wissenschaftspreis der GRPG sowie mit dem Förderpreis 2014 des Vereins zur Förderung des deutschen, europäischen und internationalen Medizinrechts, Gesundheitsrechts und der Bioethik in Heidelberg und Mannheim e.V
DOI:doi:10.3790/978-3-428-54465-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428544653/U1
 Volltext: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428544653
 Volltext: https://doi.org/10.3790/978-3-428-54465-3
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5be62a45f27845a3a0268f47423ff770&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1080189513/04
 DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-54465-3
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Medizinische Versorgung   i / (s)Bewirtschaftung   i / (s)Strafbarkeit   i / (s)Lebensschutz <Ethik>   i
 (s)Gesundheitswesen   i / (s)Mengenrationierung   i / (s)Strafrecht   i / (s)Verfassungsrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Streng-Baunemann, Anne Franziska, 1979 - : Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen. - Berlin : Duncker & Humblot, 2016. - 381 Seiten
RVK-Notation:QX 740   i
 PJ 2360   i
 XC 5400   i
 PJ 3100   i
Sach-SW:Medizin /Strafrecht
 Rationierung /Priorisierung /Medizin
 Verfassungsrecht
K10plus-PPN:847113167
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68060662   QR-Code
zum Seitenanfang