Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Bachour, Natalia   i
Titel:Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul
Titelzusatz:Studien zur Rezeption des Paracelsismus im Werk des osmanischen Arztes Ṣāliḥ b. Naṣrullāh Ibn Sallūm al-Ḥalabī
Verf.angabe:von Natalia Bachour
Verlagsort:Herbolzheim
Verlag:Centaurus Verlag & Media
Jahr:2012
Umfang:Online-Ressource (XVI, 480 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien ; 23
 SpringerLink : Bücher
Hochschulschrift:Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010
ISBN:978-3-86226-965-5
Abstract:Die vorliegende Studie untersucht die Rezeption des Paracelsismus im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erforschung der arabischen Übersetzungen von Oswaldus Crollius‘ Basilica Chymica und Daniel Sennerts De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (al-Kīmiyā’ al-malakiyya und at-Tibb al-kīmiyā’i al-dschadīd). Sie werden dem Obermedicus Ibn Sallum al-Halabi zugeschrieben, der als Erneuerer der Medizin im Osmanischen Reich gilt und durch sein Werk den Orient mit neuen Krankheiten, mit dem Paracelsismus und der Nova medicina bekanntgemacht haben soll. Diese Arbeit weist jedoch nach, dass Ibn Sallum nicht als Übersetzer der genannten Schriften gelten und eine Paracelsusrezeption nicht auf ihn zurückgeführt werden kann. Vielmehr ergibt die Erforschung seiner Werke und der Quellen in ihrem Umfeld, dass Ibn Sallum ein pragmatischer Eklektiker war und der Qualitäten- und Gradelehre treu blieb. Allerdings läßt die Erforschung der Ibn Sallum zugeschriebenen Schriften eine breitere Übersetzungsaktivität erkennen, die das rege Interesse der osmanischen Gelehrten am medizinischen und pharmazeutischen Schrifttum der westeuropäischen Länder in der Mitte des 17. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Studie arbeitet die textlichen und kulturellen Bedingungen und Merkmale dieses Rezeptionsprozesses medizinischer und pharmazeutischer Schriften heraus. Natalia Bachours Dissertation über "Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul" wurde von der internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie mit dem renommierten "Prix Carmen Francés" ausgezeichnet
DOI:doi:10.1007/978-3-86226-965-5
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-965-5
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-965-5
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2013/11/22881.html
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz363575820cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-965-5
Schlagwörter:(t)Croll, Oswald / Basilica chymica   i / (s)Rezeption   i / (p)Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh   i
 (t)Sennert, Daniel / De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu liber   i / (s)Rezeption   i / (p)Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh   i
 (g)Osmanisches Reich   i / (s)Medizin   i / (s)Pharmazie   i / (z)Geschichte 1600 - 1670   i
 (p)Sennert, Daniel   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
 Handschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Bachour, Natalia: Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul. - Freiburg : Centaurus-Verl. & Media, 2012. - 489 S., 2 Faltbl.
RVK-Notation:XB 3100   i
 XB 4150   i
K10plus-PPN:1655555200
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68075216   QR-Code
zum Seitenanfang