Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2017 A 4289   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Verfasst von:Rupp, Jan [VerfasserIn]   i
Titel:Pageant fictions
Titelzusatz:(De-)Konstruktion von "Englishness" und "Britishness" durch literarisch repräsentierte Rituale von der Edwardianischen Zeit bis zu den Zwischenkriegsjahren in Großbritannien
Institutionen:Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg Trier [Verlag]   i
Verf.angabe:Jan Rupp
Verlagsort:Trier
Verlag:WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Jahr:2016
Umfang:268 Seiten
Gesamttitel/Reihe:RABE ; 1
Fussnoten:"... basiert auf meiner Habilitationsschrift, die im Frühjahr 2014 von der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg"
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2014
ISBN:978-3-86821-690-5
 3-86821-690-1
Abstract:Rituale haben als Symptome sozialer, politischer und ästhetischer Krisenphänomene zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hochkonjunktur. Besonders historische Pageants – die ritualisierte szenische Wiederaufführung vergangener Epochen und Ereignisse – prägen die öffentliche Inszenierungspraxis der Zeit. Die Geschichte, die Erscheinungsformen und die Funktionen der literarischen Reaktion in ‚pageant fictions‘ werden in dieser Studie erstmals systematisch erfasst und als Paradigma der ritualwissenschaftlichen Erzähltextanalyse vorgestellt. An die-sem Genre der englischen Literatur, das bis in die Gegenwart hineinwirkt, lässt sich das komplexe Austausch- und Spannungsverhältnis zwischen Ritualen und der Literatur klären. Das fiktional inszenierte Ritual verändert die literarische Praxis und führt vor allem in spät-modernistischen Werken zu neuen Schreib- und Erzählweisen. Umgekehrt wird es in literarischen Texten folgenreich verändert und als kollektiver Kulturausdruck einer vielschichtigen Reflexion unterzogen. Durch die Inszenierung von Ritualen steigert die Literatur ihr Leistungsvermögen als Medium der Autoethnographie, der kollektiven Identitätsbildung und der Ritualkritik.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1121813720/04
Schlagwörter:(s)Englisch   i / (s)Literatur   i / (s)Geschichte <Motiv>   i / (s)Kulturelle Identität <Motiv>   i / (s)Ritual <Motiv>   i / (z)Geschichte 1900-1939   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:HM 1101   i
K10plus-PPN:1624430317
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 A 4289QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10529438
F GF 1932QR-CodeAnglistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60495475, Inventarnummer: EN-1700169

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68103430   QR-Code
zum Seitenanfang