Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Bahrmann, Anke [VerfasserIn]  |
| Wilhelm, Sven Bastian [VerfasserIn]  |
| Zeyfang, Andrej [VerfasserIn]  |
Titel: | Insulin degludec bei speziellen Patientengruppen |
Paralleltitel: | Insulin degludec in specific patient groups$hA. Bahrmann, B. Wilhelm, A. Zeyfang |
Verf.angabe: | A. Bahrmann, B. Wilhelm, A. Zeyfang |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 13.07.2017 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Diabetologie und Stoffwechsel |
Jahr Quelle: | 2015 |
Band/Heft Quelle: | 10(2015), 02, S. 77-84 |
ISSN Quelle: | 1861-9010 |
Abstract: | <p>Insulin degludec (IDeg) ist ein Basalinsulin mit einem stabilen, flachen Wirkprofil und einer gleichmäßigen Verteilung des blutzuckersenkenden Effekts über 24 Stunden. Mit der arzneimittelrechtlichen Zulassung stellen sich Fragen zur klinisch-praktischen Anwendung bei speziellen Patientengruppen. Pharmakokinetische Daten weisen darauf hin, dass eine generelle Dosisanpassung von IDeg aufgrund einer Nieren- oder Leberfunktionseinschränkung nicht notwendig ist. Jedoch sind als Vorsichtsmaßnahme intensivierte Überwachungen des Blutzuckers und individuelle Anpassungen der Insulindosis erforderlich. Zu älteren Patienten ab 65 Jahren liegen Daten aus dem Phase-3-Studienprogramm zu IDeg vor, da die Studien volljährige Patienten ohne Alterslimit einschlossen. Eine Metaanalyse der Daten zu Patienten ab 65 Jahren aus sieben Studien ergab die Nicht-Unterlegenheit für IDeg im Vergleich zu Insulin glargin (IGlar) hinsichtlich der HbA1c-Reduktion. In den fünf Studien zum Typ-2-Diabetes waren zudem signifikant weniger bestätigte Hypoglykämien in der IDeg-Gruppe (n = 589) mit 6,19 Ereignissen pro Patientenjahr versus 6,89 Ereignisse pro Patientenjahr in der IGlar-Gruppe (n = 265) zu verzeichnen (geschätzte Ereignisrate 0,76, 95 % CI: 0,61; 0,95, p < 0,05). In den beiden Studien zum Typ-1-Diabetes waren die Patientenzahlen für separate statistische Analysen zu gering (n = 43 IDeg; n = 18 IGlar). IDeg kann aufgrund des geringeren Risikos für nächtliche Hypoglykämien und wegen der Möglichkeit zur tageszeitlich flexiblen Gabe einen großen Fortschritt für die Behandlung von Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes - besonders im höheren Alter - darstellen.</p> |
DOI: | doi:10.1055/s-0034-1399266 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1399266 |
| Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0034-1399266 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0034-1399266 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger eng |
K10plus-PPN: | 1560828919 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Insulin degludec bei speziellen Patientengruppen / Bahrmann, Anke [VerfasserIn] (Online-Ressource)
68138169