Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Anwaltliches Berufsrecht
Titelzusatz:Kommentar
Mitwirkende:Gaier, Reinhard [Hrsg.]   i
 Bormann, Jens [Bearb.]   i
 Piekenbrock, Andreas [Bearb.]   i
Verf.angabe:hrsg. von Reinhard Gaier ... Bearb. von Jens Bormann, Andreas Piekenbrock ...
Ausgabe:2., neu bearb. Aufl.
Verlagsort:Köln
Verlag:O. Schmidt
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XXXVIII, 2598 S.)
Fussnoten:Voraufl. bei Carl Heymanns erschienen
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-504-06761-8
 3-504-06761-6
Abstract:Kommentiert wird das gesamte anwaltliche Berufsrecht, also u.a. BRAO, BORA, FAO, RDG, EURAG, CCBE sowie in berufsrelevanten Auszügen EMRK und GG. Die zweite Auflage des Kommentars hat es ermöglicht, die vielfältigen Änderungen, denen das anwaltliche Berufsrecht seit Erscheinen der Vorauflage unterworfen war, mit der gebotenen Gründlichkeit einzuarbeiten. Dies war dringend notwendig geworden, u.a. veranlasst durch den Gesetzgeber der 17. Legislaturperiode, der zum Ende seiner Amtszeit noch eine ganze Reihe von Gesetzen verabschiedet hat, die in größerem Umfang zu wichtigen Veränderungen geführt haben. Zu nennen ist beispielhaft nur das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vom 15. Juli 2013 (BGBl. I, S. 2386), das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken vom 1. Oktober 2013 (BGBl. I, S. 3714) das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten sowie die im Rahmen der Kostenrechtsreform beschlossenen Änderungen in der BRAO (§§ 31, 48, 192 BRAO) Darüber hinaus hat die 5. Satzungsversammlung 2013 eine ganze Reihe von Änderungen beschlossen, z.B. die Schaffung des neuen Fachanwalts für Internationales Wirtschaftsrecht. Von besonderer Bedeutung war die Entscheidung vom 15. April 2013, § 29 BORA durch § 29a und § 29b BORA zu ersetzen. Die CCBE-Regeln, auf welche § 29 BORA für die grenzüberschreitende Anwaltstätigkeit bislang verwies, sind damit nicht mehr Teil des deutschen Berufsrechts. Um der zunehmenden grenzüberschreitenden anwaltlichen Tätigkeit verstärkt Rechnung zu tragen, ist nunmehr in der Einleitung dem Internationalen Anwaltsrecht ein eigener Abschnitt gewidmet
DOI:doi:10.9785/ovs.9783504380038
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.9785/ovs.9783504380038
 Volltext: https://doi.org/10.9785/ovs.9783504380038
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783504380038
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783504380038
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783504380038
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4476027&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783504380038.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783504380038/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783504380038/original
 DOI: https://doi.org/10.9785/ovs.9783504380038
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rechtsanwalt   i / (s)Berufsrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
(Gesamttitel):De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Anwaltliches Berufsrecht. - 2. Aufl.. - Köln : O. Schmidt, 2014. - XXXVIII, 2598 S.
RVK-Notation:PG 363   i
Sach-SW:Art. 12 GG
 LAW / General
K10plus-PPN:1654702641

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68138481   QR-Code
zum Seitenanfang