Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Deflers, Isabelle   i
Titel:Lex und ordo
Titelzusatz:Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons
Verf.angabe:Deflers, Isabelle
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot GmbH
Jahr:2005
Umfang:Online-Ressource
Gesamttitel/Reihe:Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN:978-3-428-51245-4
Abstract:Nicht nur als Humanist, Reformator und Praeceptor Germaniae, sondern auch als Rechtsdenker hat Philipp Melanchthon in mitten der religiös-historischen Ereignisse seiner Zeit eine wichtige Rolle gespielt. "Lex" und "Ordo": Unter diesen beiden Oberbegriffen werden seine zahlreichen Fragestellungen über die Gerechtigkeit, das Recht und das Gesetz einerseits, über die institutionellen Träger der gesellschaftlichen Ordnung andererseits gegliedert.Isabelle Deflers analysiert zunächst Melanchthons Naturrechtslehre, die für das Verständnis seiner weiteren Ausführungen über das Recht eine fundamentale Rolle spielt. Nach der Auseinandersetzung der Wittenberger Reformatoren mit den "Schwärmern" und dem Bauernkrieg 1525 begann Melanchthon, für die Anwendung einer einheitlichen und festgeschriebenen Gesetzgebung zu plädieren und trug damit zu der damaligen Rezeption des römischen Rechts wesentlich bei. Auch beschäftigte er sich mit der Frage des Anwendungsbereichs der Gesetze, der den Begriff des "Ordo politicus" umfasst. Aufgrund seiner Beschäftigung mit der aristotelischen Politik setzte er sich mit der Bedeutung und Rolle der Obrigkeit als "Wächterin" der gesellschaftlichen Ordnung auseinander. Mit seiner "Obrigkeitslehre" arbeitete er eine neue Legitimation der weltlichen Herrschaft heraus, die die Gehorsamspflicht der Untertanen verfestigte und die Zulassungsbedingungen des Widerstandsrechts streng begrenzte. Auch weitere weltliche Institutionen des "Ordo politicus" (die Ehe und die Familie, das Eigentumsrecht, das Vertragsrecht und das Strafrecht), die Melanchthon als Säule der gesellschaftlichen Ordnung betrachtete, werden in dieser Studie rechtshistorisch erläutert.
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428512454318
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Burger, Christoph, 1945 - : [Rezension von: Deflers, Isabelle, 1972-, Lex und ordo]
Sach-SW:Naturrechtslehre
 Philipp Melanchthon
 Reformationsgeschichte
K10plus-PPN:89412157X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68142650   QR-Code
zum Seitenanfang