Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Kulturen des Alterns
Titelzusatz:Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter
Mitwirkende:Zimmermann, Harm-Peer [HerausgeberIn]   i
 Kruse, Andreas [HerausgeberIn]   i
 Rentsch, Thomas [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Kongress Kulturwissenschaftliche Altersforschung <1., 2014, Zürich> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Harm-Peer Zimmermann, Andeas Kruse, Thomas Rentsch (Hg.)
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Frankfurt ; New York
Verlag:Campus Verlag
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (420 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Campus digitale Bibliothek
 Sozialwissenschaften 2016
ISBN:978-3-593-43411-7
 3-593-43411-3
 978-3-593-43427-8
Abstract:Wie wollen wir im Aller leben? Welche kulturellen und sozialen Bedingungen sind dafür ausschlaggebend? Altersforscher unterschiedlicher Disziplinen, unter anderem der Kultur- und Medienwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Theologie, loten Möglichkeiten des Alterns in globaler Perspektive aus. Sie weisen auf Potenziale des Alters für Kultur und Gesellschaft hin und widersprechen verbreiteten Negativszenarien, die eine Vergreisung der Gesellschaft und einen Clash of Generations prophezeien. Die Beiträge zeigen anschaulich und zugleich theoretisch versiert, wie die Kunst des humanen Alterns in der Welt gelingen kann. Harm-Peer Zimmermann, Dr. phil., ist Professor am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Andreas Kruse, Dr. phil., Dr. h.c., ist Professor und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Thomas Rentsch, Dr. phil., ist Professor für Praktische Philosophie und Ethik an der TU Dresden.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783593434117
 Volltext: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593434117
 Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593434117
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/5720882c-eb78-4961-9877-5d03b0dd2d03/500
Schlagwörter:(s)Altern   i / (s)Kultur   i / (s)Alterssoziologie   i / (s)Gerontologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (24.05.2014-27.05.2014 : Zürich)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kongress Kulturwissenschaftliche Altersforschung (1. : 2014 : Zürich): Kulturen des Alterns. - Frankfurt : Campus Verlag, 2016. - 420 Seiten
RVK-Notation:MS 2700   i
Sach-SW:Kulturwissenschaft
 Gerontologie
 Altersbilder
 Alltagskultur
 Alterswissenschaft
 Alternskulturen
K10plus-PPN:856612774

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68151764   QR-Code
zum Seitenanfang