| Online-Ressource |
Titel: | Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen |
Titelzusatz: | Gegenstände, Methoden, Theorien |
Mitwirkende: | Gardt, Andreas [Hrsg.]  |
| Mattheier, Klaus J. [Hrsg.]  |
| Reichmann, Oskar [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | De Gruyter |
Jahr: | 2011 |
Jahr des Originals: | 1995 |
Umfang: | Online-Ressource (X, 468 S.) |
Gesamttitel/Reihe: | Reihe Germanistische Linguistik ; 156 |
Schrift/Sprache: | In German |
ISBN: | 978-3-11-091876-2 |
Abstract: | Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Veränderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vorträge hier publiziert werden, diskutiert die möglichen Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, mögliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Beschäftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturräumlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben. |
| Historical studies on Old and Middle High German and the corresponding stages in the development of Low German represent a fairly well-defined field of inquiry. The period between the 16th century and the present, by contrast, confronts historical language research with a considerable dilemma in that the language system can be regarded in many respects as not having undergone major changes so much as a process of extension and differentiation. The papers delivered at the Heidelberg colloquium and published here in book form discuss possible areas of inquiry for historical language research into the evolution of the German language since the early Modern Age, approaches to the problems this field presents and methods of describing the phenomena encountered. Particular emphasis is placed throughout on the history of reflection on language, the institutional concern with language and the manifold interpenetration between forms of language usage employed in society in general, in the history of ideas, the history of literature and across the various cultural areas of the German-speaking world. |
DOI: | doi:10.1515/9783110918762 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110918762 |
| Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110918762 |
| Cover: http://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783110918762.jpg |
| Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110918762/original |
| DOI: https://doi.org/10.1515/9783110918762 |
Schlagwörter: | (s)Deutsch / (s)Sprachwandel  |
| (s)Germanistik / (s)Historische Sprachwissenschaft  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift: (1992 : Heidelberg) |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. - Tübingen : Niemeyer, 1995. - X, 468 S |
RVK-Notation: | GC 5865  |
| GC 5721  |
Sach-SW: | German language. |
| Language and languages. |
| LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General |
| FOREIGN LANGUAGE STUDY / German |
| LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative |
| Deutsch |
| Sprachwandel |
| Kongress |
| Heidelberg <1992> |
K10plus-PPN: | 1655871188 |
Verknüpfungen: | → Artikel |
Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen / Gardt, Andreas [Hrsg.]; 2011 (Online-Ressource)