Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Rauber, Jochen   i
Titel:Strukturwandel als Prinzipienwandel
Titelzusatz:Theoretische, dogmatische und methodische Bausteine eines Prinzipienmodells des Völkerrechts und seiner Dynamik
Verf.angabe:von Jochen Rauber
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XXXIV, 972 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ; 272
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-55471-5
Abstract:Einleitung -- Kapitel 1 Bestandsaufnahme: Der Strukturwandel des Völkerrechts und seine wissenschaftliche Erfassung -- Kapitel 2 Theoretische Grundlagen: Der Begriff rechtlicher Prinzipien und ihre Stellung im Schichtenbau der Rechtsordnung -- Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen: Die Rechtsquellen völkerrechtlicher Prinzipien und die Veränderungen ihres Bestands -- Kapitel 4 Methodische Grundlagen: Der Einfluss völkerrechtlicher Prinzipien auf Auslegung und Fortbildung des Völkerrechts -- Kapitel 5 Anwendung: Fallstudien zur Erprobung der Strukturwandel als Prinzipienwandel-These -- Schlussüberlegungen und Ausblick -- Zusammenfassung.
 Das Buch versucht, zu einem besseren Verständnis des Strukturwandels des Völkerrechts beizutragen. Zu diesem Zweck entwirft es ein Prinzipienmodell des Völkerrechts, mit dem sich die völkerrechtlichen Entwicklungen, an die die Strukturwandelthese anknüpft, theoretisch erklären und dogmatisch erfassen lassen. Es weist nach, dass die Regeln des Völkerrechts in normativer Hinsicht auf völkerrechtlichen Grundprinzipien aufbauen, zeigt, dass der Bestand dieser Prinzipien wächst und analysiert, inwieweit das Aufkommen neuer Völkerrechtsprinzipien das Verständnis bestehender Völkerrechtsregeln beeinflusst. Ausgehend hiervon plädiert das Werk dafür, die Erscheinungen des völkerrechtlichen Strukturwandels als Konsequenz von Veränderungen im Bestand völkerrechtlicher Grundprinzipien zu verstehen. An Fallstudien aus unterschiedlichen Teilbereichen des Völkerrechts wird die Theorie abschließend erprobt.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-55471-5
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55471-5
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55471-5
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz492993904cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz492802874inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55471-5
Schlagwörter:(s)Strukturwandel   i / (s)Rechtstheorie   i / (s)Völkerrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Rauber, Jochen, 1984 - : Strukturwandel als Prinzipienwandel. - Berlin : Springer, 2018. - XXXIV, 970 Seiten
RVK-Notation:PR 2180   i
K10plus-PPN:1654744220
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68190129   QR-Code
zum Seitenanfang