Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Stemmler, Mark [VerfasserIn]  |
| Siebert, Jelena Sophie [VerfasserIn]  |
Titel: | Ein kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit |
Titelzusatz: | SKT Manual Edition 2015 - und der regressionsbasierte Ansatz |
Verf.angabe: | Mark Stemmler, Hartmut Lehfeld, Jelena Siebert und Ralf Horn |
Jahr: | 2017 |
Umfang: | 13 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 21.02.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Diagnostica |
Ort Quelle: | Göttingen : Hogrefe, 1999 |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 63(2017), 4, Seite 243-255 |
ISSN Quelle: | 2190-622X |
Abstract: | Zusammenfassung. Der SKT nach Hellmut Erzigkeit ist ein kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Er wurde mithilfe eines regressionsbasierten Ansatzes nach Zachary und Gorsuch (1985) neunormiert (SKT Edition Manual 2015). Dieses war notwendig geworden, weil zum einen die letzte Normierung leicht veraltet ist, und zum anderen weil Berichte aus der Praxis vermehrt gezeigt haben, dass die alte Normierung im Bereich der beginnenden kognitiven Veränderungen zu ungenau ausfiel. Für die Neunormierung wurden 2 Datensätze verwendet (eine Stichprobe von N = 1 053 gesunden Menschen und eine klinische Stichprobe N = 930 inklusive Demenzdiagnosen). Die Stichprobe gesunder älterer Menschen diente der Berechnung von Soll-Leistungen in den Subtests. Subtrahiert man die gemessene Ist-Leistung einer neuen Testperson von deren Soll-Leistung und teilt diese Differenz durch den Standardfehler der Leistungen einer neuen Testperson (siehe Crawford & Garthwaite, 2006), dann entsteht eine t-Verteilung. Diese t-Verteilung ist symmetrisch um den Wert 0 verteilt; die oberen Prozentränge repräsentieren mehr Soll- als Ist-Leistungen (positive Werte für die Differenz). Die unteren Prozentränge repräsentieren schlechte Leistungen, da hier die Ist-Leistung geringer ausfällt als die Soll-Leistung (d. h. es entstehen hier negative Werte für die Differenz zwischen Ist- und Soll-Leistungen). Große negative Differenzen zwischen Ist- und Soll-Leistungen werden mit Abweichungspunkten bewertet und über alle 9 Subtests zu einem SKT-Gesamtwert aufsummiert. Die klinische Stichprobe diente der Ermittlung von Cut-Offs im Rahmen des SKT-Gesamtwertes. Der regressionsbasierte Normierungsansatz wird ausführlich beschrieben und als nützliche Alternative zum klassischen Normierungsansatz dargestellt. |
DOI: | doi:10.1026/0012-1924/a000178 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000178 |
| Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0012-1924/a000178 |
| DOI: https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000178 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1570047421 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
¬Ein¬ kurzer Leistungstest zur Erfassung von Störungen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit / Stemmler, Mark [VerfasserIn]; 2017 (Online-Ressource)
68222724