Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Grummt, Tamara [VerfasserIn]   i
 Triebskorn, Rita [VerfasserIn]   i
 Oehlmann, Jörg [VerfasserIn]   i
 Braunbeck, Thomas [VerfasserIn]   i
 Happel, Oliver [VerfasserIn]   i
Titel:RiSKWa-Statuspapier - Methoden zur (öko-)toxikologischen Bewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf - Ergebnisse des Querschnittsthemas "(Öko-)Toxikologie
Verf.angabe:Tamara Grummt, Rita Triebskorn, Jörg Oehlmann, Thomas Braunbeck, Oliver Happel
Umfang:37 S.
Fussnoten:Gesehen am 27.02.2018
Titel Quelle:Enthalten in: ResearchGATE
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:(2017), S. 1-37
Abstract:RiSKWa hat gezeigt, dass wirkungsbasierte (öko)toxikologische Tests essentielle Elemente im Risikomanagement von Spurenstoffen im Wasserkreislauf sind. Das vorliegende Statuspapier dokumentiert in diesem Zusammenhang ausführlich die am besten etablierten toxikologischen und ökotoxikologischen Verfahren zur Risikobewertung im Bereich Trinkwasser, Oberflächenwasser und Abwasser im Kontext von gesetzlichen Bezügen. Die vorgestellten Verfahren erlauben die wirkungsbasierte Erfassung sowohl allgemeiner als auch spezifisch wirkender stofflicher Belastung in den genannten Medien. Sie stellen damit auch eine wichtige Grundlage für eine wirkungsbasierte Bewertung der Effizienz von Abwasserreinigungsanlagen dar. Die Tests können unter anderem für die Bewertung der Wirksamkeit weitgehender Abwasserreinigungstechniken sowie von technischen Verfahren für Misch- und Regenwasserbehandlung eingesetzt werden. In RiSKWa konnte mit Hilfe wirkungsbasierter ökotoxikologischer Tests belegt werden, dass die vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen zusätzlich zu der analytisch erwiesenen Reduktion von stofflichen Belastungen zu einer deutlichen Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes im Vorfluter führt. Neben einer ausführlichen Betrachtung von Grundlagen zur Vor- und Aufbereitung von Umweltproben für wirkungsbasierte Tests werden Biotests und Biomarker im Sinne einer Tool-Box für verschiedene Anwendungsfelder vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile beschrieben. In einer abschließenden detaillierten Tabelle sind schließlich die in RiSKWa eingesetzten wirkungsbasierten Methoden zusammengefasst. Damit liefert das Statuspapier wichtige Grundlagen und eine Entscheidungshilfe für die Auswahl wirkungsbasierter Tests in der wasserwirtschaftlichen Praxis. Tamara Grummt, Rita Triebskorn, Jörg Oehlmann, Thomas Braunbeck, Oliver Happel, RiSKWa-Statuspapier - Methoden zur (öko-)toxikologischen Bewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf - Ergebnisse des Querschnittsthemas „(Öko-)Toxikologie“, DECHEMA e.V., Juni 2017. (Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Kostenfrei: Verlag: https://www.researchgate.net/publication/321825491_RiSKWa-Statuspapier_-_Methoden_zur_oko-toxikologischen_Bewertung_von_ ...
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1570242275
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68224611   QR-Code
zum Seitenanfang