Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie
Mitwirkende:Kemmerling, Andreas   i
Verf.angabe:Andreas Kemmerling
Verlagsort:München
Verlag:Oldenbourg Akademieverlag
E-Jahr:2010
Jahr:Oktober 2010
Jahr des Originals:2009
Umfang:Online-Ressource
Gesamttitel/Reihe:Klassiker Auslegen ; 37
 Klassiker auslegen ; 37
Fussnoten:PublicationDate: 20100601
ISBN:978-3-05-005010-2
Abstract:Mit seinen sechs "Meditationen" unternimmt Descartes den Versuch, der neuzeitlichen Wissenschaft eine geeignete metaphysische Fundierung zu geben. Die auf Aristoteles basierende Schulphilosophie seiner Zeit hielt er in zentralen Punkten für falsch. Schlimmer noch: Da scholastische Lehren tief in die Theologien jener Zeit eingewoben waren, waren sie auch ein Hindernis des wissenschaftlichen Fortschritts und eine Bedrohung freien Forschens. Dies war Descartes seit der Verurteilung Galileis und der Verbrennung seiner Schriften im Jahre 1633 klar. Es bedurfte einer neuen Metaphysik, die in der Lage war, die neue Wissenschaft zu fundieren, ohne den christlichen Glauben in Frage zu stellen. Im Herbst 1639 begann er mit der Arbeit an diesem Werk. Ein halbes Jahr später war es abgeschlossen. Es erschien schließlich im Sommer 1641, erweitert um eine Reihe von Einwänden anderer Gelehrter und seine eigenen Erwiderungen auf sie. -- Die "Meditationen" sind ohne Zweifel ein Meilenstein und ein Meisterwerk der abendländischen Philosophie. Durch sie wurde Descartes zum 'Vater der modernen Philosophie' - und die Erkenntnistheorie auf Jahrhunderte zur Fundamentaldisziplin der Philosophie. Bis heute eignet sich kein klassisches Werk besser dazu, in der Auseinandersetzung mit den Argumentationsgängen eines Klassikers selbst zu erfahren, was philosophisches Denken ist – und wie es geht. Die neun Kapitel dieses Kommentars sind Originalbeiträge. Sie sollen Studierende und Dozenten bei der Lektüre begleiten und dazu beitragen, das intellektuelle Vergnügen an der Tiefe (und auch Schönheit) der "Meditationen" noch zu steigern. -- Mit Beiträgen von: Lilli Alanen, Gary Hatfield, Andreas Hüttemann, Andreas Kemmerling, Tobias Rosefeldt, Andreas Schmidt und Hans-Peter Schütt
DOI:doi:10.1524/9783050050102
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1524/9783050050102
 Volltext: https://doi.org/10.1524/9783050050102
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783050050102
 Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783050050102.jpg
 Cover: http://www.akademie-verlag.de/fm/693/3-05-004352_kl.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783050050102.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1524/9783050050102
Schlagwörter:(t)Descartes, René / Meditationes de prima philosophia   i
 (t)Descartes, René / Meditationes de prima philosophia   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: René Descartes, Meditationen über die erste Philosophie. - Berlin : Akademie-Verl., 2009. - VIII, 230 S.
RVK-Notation:CF 3015   i
Sach-SW:Metaphysics
 Philosophie
 Philosophie der Neuzeit
 PHILOSOPHY / History & Surveys / General
K10plus-PPN:1655573659
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68225699   QR-Code
zum Seitenanfang