Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Föcker, Manuel [VerfasserIn]  |
| Kaess, Michael [VerfasserIn]  |
Titel: | Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa in deutschen Kliniken |
Verf.angabe: | Manuel Föcker, Elke Heidemann-Eggert, Gisela Antony, Katja Becker, Karin Egberts, Stefan Ehrlich, Christian Fleischhaker, Freia Hahn, Charlotte Jaite, Michael Kaess, Ulrike M. E. Schulze, Judith Sinzig, Catharina Wagner, Tanja Legenbauer, Tobias Renner, Ida Wessing, Beate Herpertz-Dahlmann, Johannes Hebebrand, Katharina Bühren |
Umfang: | 10 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 09.04.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 45(2017), 5, S. 381-390 |
ISSN Quelle: | 1664-2880 |
Abstract: | Zusammenfassung. Fragestellung: Die stationäre Behandlung von Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) wird in Bezug auf ihre mittel- und langfristigen Wirkungen und Nebenwirkungen kontrovers diskutiert. In der deutschen S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Essstörungen wird die Notwendigkeit eines auf Essstörungen spezialisierten Therapeutenteams betont. Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit AN in deutschen Kliniken wurde im Hinblick auf aktuelle Diagnostik- und Behandlungskonzepte untersucht. Methodik: Ein Fragebogen wurde an 163 deutsche kinder- und jugendpsychiatrische/-psychosomatische Kliniken versandt, der die Versorgungsstrukturen im Hinblick auf allgemeine Charakteristika der Kliniken sowie Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit AN erfasst. Ergebnisse: Alle Kliniken, die Patientinnen mit Essstörungen behandeln (N = 84), bieten Einzeltherapie, familienbasierte Interventionen und Psychoedukation an. Nahezu alle Kliniken definieren ein Zielgewicht. Die angestrebte vorgegebene Gewichtszunahme pro Woche beträgt im Mittel 486 g/Woche (von 200 g bis 700 g/Woche; SD = 117). Alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden nicht von allen Kliniken durchgeführt. Schlussfolgerungen: In dieser ersten Untersuchung der Versorgungsstrukturen von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose AN in Deutschland konnte gezeigt werden, dass trotz einheitlich integrierter leitliniengerechter Basisbehandlung die Versorgung von Patientinnen mit der Diagnose AN in Bezug auf Diagnostik, Gewichtsrestitution und spezifischer einzel- und gruppentherapeutischer Interventionen deutlich unterschiedlich gehandhabt wird. |
DOI: | doi:10.1024/1422-4917/a000545 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Verlag: http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000545 |
| Verlag: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000545 |
| DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000545 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1571821600 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
¬Die¬ Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa in deutschen Kliniken / Föcker, Manuel [VerfasserIn] (Online-Ressource)
68240971