Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lenzen, Christoph [VerfasserIn]   i
 Fischer-Waldschmidt, Gloria [VerfasserIn]   i
 Jentzsch, Anika [VerfasserIn]   i
 Kaess, Michael [VerfasserIn]   i
 Parzer, Peter [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz [VerfasserIn]   i
 Brunner, Romuald [VerfasserIn]   i
Titel:Schulabsentismus in Deutschland
Titelzusatz:die Prävalenz von entschuldigten und unentschuldigten Fehlzeiten und ihre Korrelation mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten
Verf.angabe:Christoph Lenzen, Gloria Fischer, Anika Jentzsch, Michael Kaess, Peter Parzer, Vladimir Carli, Danuta Wasserman, Franz Resch und Romuald Brunner
Jahr:2013
Umfang:13 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: Mai 2014 ; Gesehen am 16.04.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:62(2013), 8, Seite 570-582
ISSN Quelle:2196-8225
Abstract:Zusammenfassung Bisher gibt es nur sehr wenige Studien zur Prävalenz von Schulabsentismus und zu dessen Korrelation mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten in Deutschland. Insbesondere hinsichtlich entschuldigter Fehlzeiten sind uns keine Voruntersuchungen bekannt. Um diese Lücke zu schließen, sollte eine große Stichprobe von Haupt-, Real- und Gymnasialschülern auf entschuldigtes und unentschuldigtes Fehlen untersucht werden. Die Stichprobe umfasste 2.679 Schüler, die an einer europäischen Interventionsstudie zur Prävention von Schulfehlzeiten, dem WE-STAY Projekt, teilgenommen hatten. Die Schüler waren zum Zeitpunkt der Erhebung im Durchschnitt 14 Jahren alt (M = 13.94, SD = 0.85, Range = 11-19) und die Geschlechterverteilung war mit 49,35 % männlichen und 50,65 % weiblichen Teilnehmern ausgeglichen. Die Schulfehlzeiten wurden fragebogenbasiert im Selbstbericht erhoben. Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Problem wurden mit dem Selbsteinschätzungsfragebogen zu Stärken und Schwächen "Strengths ...
DOI:doi:10.13109/prkk.2013.62.8.570
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2013.62.8.570
 kostenfrei: Volltext: http://hdl.handle.net/20.500.11780/3742
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/prkk.2013.62.8.570#.WtRKr38uCUk
 DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2013.62.8.570
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:157202013X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68243102   QR-Code
zum Seitenanfang