Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schulman, Jurriaan [VerfasserIn]   i
 Stiller, Wolfram [VerfasserIn]   i
Titel:Phantomuntersuchungen an einem hochauflösenden CT zur Ex-vivo-Darstellung von degradierbaren Magnesiumimplantaten und simulierten periimplantären Knochenschichten in Kaninchentibiae
Verf.angabe:J. Schulman, A. Meyer-Lindenberg, F. Goblet, D. Bormann, W. Stiller, H. Seifert
E-Jahr:2012
Jahr:10.1.2012
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 24.04.2018
Titel Quelle:Enthalten in: RöFo
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1949
Jahr Quelle:2012
Band/Heft Quelle:184(2012), 5, Seite 455-460
ISSN Quelle:1438-9010
Abstract:<p> <b>Ziel:</b> Evaluierung der Eignung des hochauflösenden CT XtremeCT zur Ex-vivo-Darstellung von degradierbaren Magnesiumimplantaten mit simulierter periimplantärer Knochenschicht in Kaninchentibiae. Entwicklung einer Methode zur Kalibrierung der Massenkonzentration einer Magnesiumlegierung im Implantatvolumen. </p> <p> <b>Material und Methoden:</b> Mit speziell entwickelten Phantomen wurden degradierbare Magnesiumimplantate der Legierungen LAE442, ZEK100, AX30 und MgCa 0,8 % ohne Beschichtung und mit durch Beschichtung simulierter periimplantärer Knochenschicht sowie Kaninchentibae gescannt. Die CT-Zahlen und Kontrast-Rausch-Verhältnisse (CNR) der untersuchten Materialien wurden bestimmt. Die visuelle Unterscheidung von Implantat und Beschichtung wurde ausgewertet. Zur Kalibrierung der Massenkonzentration wurden exemplarisch Stifte mit verschiedenen LAE442-Massenkonzentrationen in einem speziell konstruierten Phantom gescannt. Anschließend wurden die den Massenkonzentrationen entsprechenden CT-Zahlen bestimmt. </p> <p> <b>Ergebnisse:</b> Die Implantate und die Beschichtung bzw. die Kortikalis der Kaninchentibia wiesen eine ähnliche Röntgendichte auf. Die Güte der visuellen Unterscheidung von Beschichtung und Implantat war stark von der jeweiligen Magnesiumlegierung und den gewählten Scanparametern abhängig. Ein CNR von mindestens 0,2 war Voraussetzung für eine Unterscheidung von Implantat und Beschichtung. Es wurde eine hohe CT-Zahl-Linearität der Massenkonzentration (R<sup>2</sup> = 0,99) im gesamten Messbereich (1811 - 1273 mg/cm<sup>3</sup> LAE442) festgestellt. </p> <p> <b>Schlussfolgerung:</b> Der XtremeCT eignet sich erwartungsgemäß gut für die Darstellung von Knochengewebe und Implantaten. Die Darstellbarkeit von ex vivo im Phantom modellierten periimplantären Knochenauflagerungen auf Magnesiumimplantaten ist in Abhängigkeit von Knochendichte und Legierungszusammensetzung gut bis eingeschränkt möglich. </p>
DOI:doi:10.1055/s-0031-1299293
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299293
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1299293
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1299293
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1572332638
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68246176   QR-Code
zum Seitenanfang