| Online-Ressource |
Verfasst von: | Freund, Henning [VerfasserIn]  |
| Zimmermann, Johannes [VerfasserIn]  |
| Pfeiffer, Nils [VerfasserIn]  |
| Conradi, Ania [VerfasserIn]  |
| Hunger-Schoppe, Christina [VerfasserIn]  |
| Riedel, Fanja [VerfasserIn]  |
| Boysen, Folke [VerfasserIn]  |
| Schwinn, Lisa [VerfasserIn]  |
| Rost, Rebekka [VerfasserIn]  |
| Cierpka, Manfred [VerfasserIn]  |
| Kämmerer, Annette [VerfasserIn]  |
Titel: | Wie lässt sich der Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten messen? |
Verf.angabe: | Henning Freund, Johannes Zimmermann, Nils Pfeiffer, Ania Conradi, Christina Hunger, Fanja Riedel, Folke Boysen, Lisa Schwinn, Rebekka Rost, Manfred Cierpka, Annette Kämmerer |
E-Jahr: | 2012 |
Jahr: | [2012] |
Umfang: | 11 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 04.05.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Diagnostica |
Ort Quelle: | Göttingen : Hogrefe, 1999 |
Jahr Quelle: | 2012 |
Band/Heft Quelle: | 58(2012), 2, Seite 53-63 |
ISSN Quelle: | 2190-622X |
Abstract: | Zusammenfassung. Die Frage nach dem Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten hat innerhalb der quantitativen Psychologie erheblich an Bedeutung gewonnen. Im vorliegenden Artikel wird zunächst geklärt, was unter „Kultur” theoretisch und forschungspraktisch zu verstehen ist, wie sich psychologisch relevante Einflüsse von Kultur nachweisen lassen und welche Variablen diesen Einfluss vermitteln. Der empirische Schwerpunkt des Artikels liegt auf der deutschsprachigen Adaption der „Self-Construal Scale” (SCS; Singelis, 1994), der „Sex-Role Ideology Scale” (SRIS; Kalin & Tilby, 1978) und der „Tightness-Looseness Scale” (TLS; Gelfand et al., 2007), die ein breites Spektrum an kulturvermittelnden Variablen erfassen. Die adaptierten Skalen wurden innerhalb einer heterogenen Stichprobe (N = 515) hinsichtlich ihrer faktoriellen Struktur, Reliabilitäten und Validitätsindikatoren untersucht. Die psychometrischen Eigenschaften sind zufriedenstellend bis gut und mit den Originalskalen gut vergleichbar. Zusammengenommen bilden die Skalen, erstmals im deutschsprachigen Bereich, eine reliable, multidimensionale Fragebogenbatterie, die den Einfluss von Kultur in testökonomisch vertretbarer Weise messbar macht. |
DOI: | doi:10.1026/0012-1924/a000045 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000045 |
| Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0012-1924/a000045 |
| DOI: https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000045 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wie lässt sich der Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten messen?. - 2012 |
K10plus-PPN: | 1572631872 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Wie lässt sich der Einfluss von Kultur auf Erleben und Verhalten messen? / Freund, Henning [VerfasserIn]; [2012] (Online-Ressource)