Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Seidel, Katja [VerfasserIn]   i
 Manthey, Thomas [VerfasserIn]   i
 Kaess, Michael [VerfasserIn]   i
 Brockmann, Elisabeth [VerfasserIn]   i
 Zimmermann, Frank [VerfasserIn]   i
 Plener, Paul L. [VerfasserIn]   i
Titel:Postvention bei Suizid
Titelzusatz:was man als Kinder- und Jugendpsychiater und -therapeut wissen sollte
Paralleltitel:Suicide postvention
Paralleltitelzusatz:what mental health professionals need to know
Verf.angabe:Katja Becker, Thomas Manthey, Michael Kaess, Elisabeth Brockmann, Frank Zimmermann und Paul L. Plener
Jahr:2017
Umfang:8 S.
Fussnoten:Published online Januar 30, 2017 ; Gesehen am 12.06.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Ort Quelle:Bern : Huber, 1999
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:45(2017), 6, Seite 475-482
ISSN Quelle:1664-2880
Abstract:Zusammenfassung. Postvention bezeichnet das notwendige Maßnahmenpaket für alle durch eine Suizidhandlung Betroffenen nach einem Suizid. Patientensuizide in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken sind selten, stellen aber eine sehr hohe Belastung für Angehörige, Mitpatienten und Klinikmitarbeiter dar. Neben dem Management der akuten Krisensituation mit klaren Kommunikationsregeln, dem angemessenen Umgang mit Suizidhinterbliebenen und der Verhinderung von Folgesuiziden bei Mitpatienten sollten verfügbare Handlungsempfehlungen der Kliniken zum Umgang bei Patientensuizid auch das Prozedere zur Hilfe psychischer Belastungen bei Ärzten, Therapeuten und weiteren Klinikmitarbeitern umfassen. Des Weiteren sollte Postvention aufgrund seiner Bedeutung ein fester Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung kinderpsychiatrisch tätiger Therapeuten werden.
DOI:doi:10.1024/1422-4917/a000512
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000512
 Volltext: https://econtent-hogrefe-com.ezproxy.medma.uni-heidelberg.de/doi/10.1024/1422-4917/a000512
 DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000512
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1576296423
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68260425   QR-Code
zum Seitenanfang