Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Erben, Philipp [VerfasserIn]   i
 Stein, Doron [VerfasserIn]   i
 Weis, Cleo-Aron Thias [VerfasserIn]   i
Titel:Bedeutung der ERBB-Rezeptorfamilie beim Urothelkarzinom der Harnblase
Titelzusatz:mRNA-Expression und prognostische Relevanz
Paralleltitel:Role of the human ErbB family receptors in urothelial carcinoma of the bladder
Paralleltitelzusatz:mRNA expression status and prognostic relevance
Verf.angabe:Philipp Erben, Felix Wezel, Ralph Wirtz, Thomas Martini, Doron Stein, Cleo-Aaron Weis, Arndt Hartmann, Christian Bolenz
E-Jahr:2017
Jahr:27.Juli 2017
Umfang:7 S.
Fussnoten:Publikationsdatum: 27.Juli 2017 (online) ; Gesehen am 03.07.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Aktuelle Urologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:48(2017), 4, Seite 356-362
ISSN Quelle:1438-8820
Abstract:Hintergrund: Es sind widersprüchliche Ergebnisse zur (Über)-Expression der Epidermalen Wachstumsfaktoren (ERBB1-4) Rezeptoren beim Urothelkarzinom der Harnblase (UCB) beschrieben. EGFR (ERBB1) und HER2 (ERBB2) stellen interessante und bereits bei anderen Entitäten etablierte therapeutische Zielstrukturen dar. Wir untersuchten die Expression von ERBB 1-4 auf mRNA-Ebene. Material und Methoden: 94 Patienten (w=22; m=72; medianes Alter: 66,5 (39-88) wurden retrospektiv analysiert. In Zystektomiepräparaten wurde die Expression der ERBB-Familie (ERBB1-4) auf RNA-Ebene nach Extraktion aus Formalin-fixiertem und Paraffin-eingebettetem Gewebe bestimmt. Die Genexpression wurde mittels Partitionstest, univariable und multivariable Regressionsanalysen in Assoziation mit histopathologischen Parametern, dem rezidivfreien (RFS) und krebsspezifischen Überleben (CSS) untersucht. Das mediane Follow up betrug 28,2 Monate (0,6-139). Ergebnisse: Unter Verwendung des für das CSS etablierten Cut off Levels wurde eine Überexpression bei 18% (ERBB3), 39% (EGFR), 34% (HER2, ERBB2), und 30% (ERBB4) der Patienten beobachtet. In der univariablen Analyse zeigten eine hohe HER2 - (ERBB2-) Expression (p=0,014), ein höheres pT-Stadium (p=0,012), ein positiver pN-Status (p=0,0002) und eine hohe ERBB4-Expression (p=0,012) eine signifikante Assoziation mit dem RFS.Eine niedrige HER2–(ERBB2-) Expression (p=0,042) und ein pN0-Status (p=0,0003) waren signifikant mit einem längeren CSS assoziiert. Ein positiver pN-Status (p=0,0011) und eine hohe ERBB4-Expression (p=0,0073) waren unabhängige Prognosefaktoren für ein reduziertes RFS.Ein positiver pN-Status (p=0,0016) war ein unabhängiger Prognosefaktor für ein reduziertes CSS. Schlussfolgerungen: Eine hohe HER2-Expression ist mit einem reduzierten krankheitsspezifischen Überleben bei Patienten mit UCB nach radikaler Zystektomie assoziiert, zeigte jedoch keinen unabhängigen Prognosewert. Weitere Studien müssen klären, welche Patienten von einer zielgerichteten Therapie gegen HER2 (ERBB2) profitieren könnten.
DOI:doi:10.1055/s-0043-110403
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110403
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-110403
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0043-110403
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1577241088
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68280155   QR-Code
zum Seitenanfang