Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Tandogan, Tamer [VerfasserIn]   i
 Khoramnia, Ramin [VerfasserIn]   i
 Auffarth, Gerd U. [VerfasserIn]   i
 Choi, Chul Y. [VerfasserIn]   i
Titel:Einfluss unterschiedlicher Ablationsfrequenzen auf die klinischen Ergebnisse bei photorefraktiver Keratektomie unter Verwendung derselben Excimer-Laser-Plattform
Titelzusatz:ein kontralateraler Vergleich
Paralleltitel:Influence of different ablation frequencies on the clinical results of photorefractive keratectomy using the same excimer laser platform
Verf.angabe:T. Tandogan, R. Khoramnia, H.J. Gye, G.U. Auffarth, D. Kim, C.Y. Choi
Jahr des Originals:2016
Umfang:7 S.
Fussnoten:Publikationsdatum: 30. April 2016 (eFirst) ; Gesehen am 09.07.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:234(2017), 5, S. 706-712
ISSN Quelle:1439-3999
Abstract:Hintergrund Klinische Evaluation der postoperativen Ergebnisse nach photorefraktiver Keratektomie (PRK) mit unterschiedlichen Ablationsfrequenzen. - - Patienten und Methoden In diese prospektive, kontralaterale Augenstudie wurden 56 Augen von 28 Patienten mit Myopie oder myopem Astigmatismus eingeschlossen. Mithilfe des MEL90 Excimer-Lasers (Carl Zeiss Meditec, Deutschland) wurde eine PRK durchgeführt. Hierbei wurde ein Auge jedes Patienten mit einer Ablationsfrequenz von 250 Hz und das Partnerauge mit einer Ablationsfrequenz von 500 Hz behandelt. Die Behandlungsmuster in der 250-Hz- und 500-Hz-Gruppe unterschieden sich lediglich hinsichtlich der Ablationsfrequenz; Pulsenergie, Spotgröße und das Abtragungsprofil waren identisch. Nachuntersuchungen wurden 3 und 7 Tage sowie 1, 3 und 6 Monate nach dem Eingriff durchgeführt. Untersucht wurden u. a. die folgenden Parameter: unkorrigierter Fernvisus (UDVA), bestkorrigierter Fernvisus (CDVA), Aberrationen höherer Ordnung (HOAs), Reepithelisierungsdauer der Kornea und kornealer Haze. - - Ergebnisse Die Ablationstiefe war bei beiden Repetitionsraten proportional zur Anzahl der Laserpulse. Sechs Monate nach dem Eingriff erreichten 100,0% der Augen in der 250-Hz- und 96,4% der Augen in der 500-Hz-Gruppe einen UDVA von 0,00 logMAR oder besser. Jeweils 100% der Augen in beiden Gruppen lagen innerhalb von ± 1,00 dpt der Zielrefraktion. Alle Augen erreichten postoperativ einen CDVA von 0,00 logMAR oder besser. Zwischen beiden Behandlungsgruppen zeigte sich postoperativ kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der HOAs, der Reepithelisierungsdauer der Kornea und kornealem Haze. - - Schlussfolgerung Bei der Korrektur der Myopie mittels PRK zeigte sich bei Anwendung der Repetitionsraten 250 Hz und 500 Hz ein vergleichbares Ergebnis hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Vorhersagbarkeit. Trotz Anwendung einer hohen Repetitionsrate traten keine signifikanten Komplikationen (z. B. kornealer Haze) auf.
DOI:doi:10.1055/s-0042-102061
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102061
 Verlag: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0042-102061
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0042-102061
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1577427084
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68283640   QR-Code
zum Seitenanfang