| Online-Ressource |
Verfasst von: | Breyer, Detlev Richard Hans [VerfasserIn]  |
| Hagen, Philipp [VerfasserIn]  |
| Kaymak, Hakan [VerfasserIn]  |
| Klabe, Karsten [VerfasserIn]  |
| Auffarth, Gerd U. [VerfasserIn]  |
| Kretz, Florian Tobias Alwin [VerfasserIn]  |
Titel: | Auswirkung verschiedener Percent-Tissue-altered-Werte auf das Behandlungsergebnis bei refraktiver Small Incision Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) |
Paralleltitel: | Impact of different percent tissue altered values on visual outcome after refractive small incision lenticule extraction (ReLEx SMILE) |
Verf.angabe: | D.R.H. Breyer, P. Hagen, H. Kaymak, K. Klabe, G.U. Auffarth, F.T.A. Kretz |
Jahr: | 2017 |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Publikationsdatum: 15.November 2016 (eFirst) ; Gesehen am 10.07.2018 |
Schrift/Sprache: | Zusammenfassung auch in englischer Sprache |
Titel Quelle: | Enthalten in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1980 |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 234(2017), 1, Seite 90-97 |
ISSN Quelle: | 1439-3999 |
Abstract: | <p> <b>Ziel</b> Vergleich der Ergebnisse nach ReLEx-SMILE-Behandlung zwischen Augen mit niedrigen und hohen PTA-Werten (PTA: Percent Tissue altered) bis zu 3 Jahre nach OP sowie Untersuchung der Frage, ob hohe PTA-Werte bei der SMILE, ähnlich wie bei der LASIK, die Entwicklung einer frühen Keratektasie begünstigen können.</p> <p> <b>Methode</b> In dieser retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse von 313 Augen (189 Patienten) mit einem PTA-Wert von weniger als 40 % mit denen von 373 Augen (213 Patienten) mit einem PTA-Wert von mindestens 40 % verglichen. Präoperativ und bis zu 3 Jahre postoperativ wurden dazu die Refraktionswerte, der monokulare korrigierte (CDVA) sowie unkorrigierte (UDVA) Fernvisus und Wellenfrontdaten evaluiert.</p> <p> <b>Ergebnis</b> Ein bis 3 Jahre nach OP zeigte die Gruppe mit PTA < 40 % (PTA ≥ 40 %) in 1,1 % (0,0 %) der Fälle einen Verlust von 2 Zeilen im korrigierten Fernvisus. Verluste von 1 Zeile CDVA traten bei 1,1 % (3,6 %) der Augen auf. 97,7 % (96,4 %) blieben unverändert oder gewannen Zeilen hinzu. In Bezug auf die Vorhersagbarkeit lag das sphärische Äquivalent bei 92,0 % (78,6 %) der Augen im Bereich von ± 0,5 dpt und zu 97,7 % (92,9 %) im Bereich von ± 1,0 dpt. Die Gruppe mit hohen PTA-Werten wies eine signifikant größere Unterkorrektur von ca. 0,25 dpt auf. Es erreichten 74,4 % (71,8 %) der Augen einen unkorrigierten Fernvisus von mindestens 20/20 und 96,5 % (87,1 %) erreichten mindestens 20/25. Der mittlere UDVA war − 0,03 ± 0,10logMAR (0,01 ± 0,12logMAR) und der Unterschied zum präoperativen CDVA betrug 0,00 ± 0,09logMAR (0,03 ± 0,12logMAR).</p> <p> <b>Schlussfolgerung</b> Die ReLEx SMILE ist auch für PTA-Werte von 40 % und mehr eine sichere und effektive Behandlungsmethode in der refraktiven Hornhautchirurgie. Augen mit hohen PTA-Werten zeigten im Rahmen dieser Untersuchung bis zu 3 Jahre nach OP keine Anzeichen für die Entwicklung einer frühen Keratektasie.</p> |
DOI: | doi:10.1055/s-0042-117834 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117834 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0042-117834 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0042-117834 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1577448650 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Auswirkung verschiedener Percent-Tissue-altered-Werte auf das Behandlungsergebnis bei refraktiver Small Incision Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) / Breyer, Detlev Richard Hans [VerfasserIn]; 2017 (Online-Ressource)