Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Taubner, Svenja [VerfasserIn]  |
| Volkert, Jana [VerfasserIn]  |
| Gablonski, Thorsten-Christian [VerfasserIn]  |
Titel: | Mentalisierungsbasierte Therapie bei Adoleszenten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung |
Titelzusatz: | Konzept und Wirksamkeit |
Verf.angabe: | Svenja Taubner, Jana Volkert, Thorsten-Christian Gablonski und Trudie Rossouw |
Umfang: | 12 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 13.07.2018 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
Jahr Quelle: | 2017 |
Band/Heft Quelle: | 66(2017), 6, S. 423-434 |
ISSN Quelle: | 2196-8225 |
Abstract: | Zusammenfassung Mentalisieren ist die imaginative Fähigkeit, menschliches Verhalten auf der Basis mentaler Prozesse zu verstehen. Das Konzept der Mentalisierung hat in den vergangenen Jahren eine zunehmend wichtigere Rolle in der psychotherapeutischen Praxis und der Forschung eingenommen. Insbesondere zur Erklärung der Entstehung und der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) gilt die Mentalisierungsfähigkeit als zentrales Merkmal. Sowohl erwachsene als auch adoleszente Patienten mit BPS weisen eingeschränkte Mentalisierungsfähigkeiten auf, die mithilfe der Reflective Functioning Scale empirisch erhoben werden können. Zur Förderung der Mentalisierungsfähigkeiten und der damit verbundenen Symptomreduktion wurde die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) konzipiert. Dieser integrative Behandlungsansatz mit einem psychodynamischen Schwerpunkt wurde ursprünglich für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BPS entwickelt und mittlerweile für andere Störungsbilder und auch für die Behandlung verschiedener Altersgruppen adaptiert und eingesetzt. Eine dieser Weiterentwicklungen ist die MBT für Adoleszente (MBT-A). Die MBT-A umfasst sowohl Einzel- als auch Familiensitzungen und ist auf circa zwölf Monate ausgerichtet. Sie kann im ambulanten und stationären Setting durchgeführt werden und strebt eine gezielte Förderung der Mentalisierungsfähigkeiten in affektiv bedeutsamen Beziehungen und dem gesamten Familiensystem an. In ersten Studien konnte die Wirksamkeit der MBT-A bereits empirisch nachgewiesen werden. Derzeit wird eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit der MBT-A im Vergleich zur Routineversorgung für Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens durchgeführt. Weitere Wirksamkeitsnachweise sowie konzeptuelle Weiterentwicklungen sind notwendig. |
DOI: | doi:10.13109/prkk.2017.66.6.423 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Kostenfrei: Verlag: http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.6.423 |
| Kostenfrei: Verlag: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/prkk.2017.66.6.423 |
| DOI: https://doi.org/10.13109/prkk.2017.66.6.423 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1577603133 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Mentalisierungsbasierte Therapie bei Adoleszenten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung / Taubner, Svenja [VerfasserIn] (Online-Ressource)
68285383